Logo

Herkunft von Storey

Der Ursprung des Nachnamens Story

Der Nachname Storey ist englischen und dänisch-wikingerzeitlichen Ursprungs und reicht bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück. Es leitet sich vom Wort „storr“ ab, was „groß“ bedeutet, und wurde verwendet, um jemanden mit kräftigem Körperbau oder einen Rinderzüchter (Ochsen) zu beschreiben. Persönliche Spitznamen Stori und Estori sind im berühmten Domesday Book von 1086 verzeichnet. Zu den frühen Beispielen für Familiennamenaufzeichnungen gehören John Stor in Dokumenten, die als Calendar of Letter Books für die Stadt London bekannt sind und aus dem Jahr 1290 stammen, und Thomas Storre, der in den Dokumenten erscheint Kopfsteuererklärungen für Yorkshire im Jahr 1379.

Frühe Aufzeichnungen und Variationen

Der Nachname Storey wird in vielen Formen aufgezeichnet, darunter Stor, Storr, Store, Storey, Storry, Storie und Storrie, und ist besonders gut in den Kirchenbüchern von Yorkshire dokumentiert. Zu den frühen Beispielen gehören Arthurus, Sohn von Georgi Storr, getauft am 22. Februar 1551 in Swillington, und Henricus Storrie, getauft am 24. August 1564 in Whitgift in derselben Grafschaft. Samuel Stor, 17 Jahre alt, der sich im April 1635 von London aus mit dem Schiff „Faulcon“ nach Barbados begab, war ein früher Siedler in der Neuen Welt. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Geoffrey Stor, datiert auf das Jahr 1200 in den „Pipe Rolls“ von Norfolk während der Herrschaft von König John von England (1199–1216).

Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern „weiterentwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Bemerkenswerte Referenzen

Thomas Storre und Johannes Storre sind zusammen mit Roger Storre im Poll Tax of Yorkshire aus dem Jahr 1379 dokumentiert. Auch Johannes Staury ist im gleichen Steuerregister aufgeführt. Im Jahr 1554 wurde die Heiratsurkunde von John Williams und Agnes Storry in London registriert, während Christopher Storey 1576 in St. James, Clerkenwell, getauft wurde.

Verschiedenen Quellen zufolge könnte der Nachname Storey von einer Verkleinerungsform von Store oder Stori abgeleitet sein, was „stark“ oder „mächtig“ bedeutet. Der Nachname ist in Yorkshire immer noch bekannt und hat sich mit Storer, einem anderen gut etablierten Namen in der Grafschaft, verflochten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Storey eine reiche Geschichte mit englischen und dänisch-wikingerzeitlichen Ursprüngen hat, die Jahrhunderte zurückreicht. Vom Viehzüchter zum starken Individuum hat sich der Name im Laufe der Zeit weiterentwickelt und in verschiedenen Aufzeichnungen und Dokumenten seine Spuren hinterlassen. Die Variationen des Nachnamens spiegeln die sich verändernde Dynamik von Sprache und Kultur wider, behalten aber dennoch seine unverwechselbaren Wurzeln bei.

Insgesamt ist der Nachname Storey weiterhin ein faszinierendes Thema für diejenigen, die sich für Genealogie und Familiengeschichte interessieren.

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).

2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).

3. Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956).

4. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).

5. Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).

Länder mit der höchsten Präsenz von Storey

Nachnamen, die Storey ähneln

-->