Logo

Herkunft von Storr

Der Ursprung des Nachnamens Storr

Der Nachname Storr hat einen alten skandinavischen Ursprung und gehört zu der bedeutenden Gruppe früher europäischer Nachnamen, die nach und nach aus der gewohnheitsmäßigen Verwendung von Spitznamen entstanden sind. Diese Spitznamen wurden ursprünglich in Bezug auf eine Vielzahl persönlicher Merkmale vergeben, beispielsweise körperliche Merkmale und Qualitäten sowie geistige und moralische Merkmale. In diesem Fall stammt die Ableitung vom altnordischen „storr“, was groß, groß bedeutet und zur Bezeichnung einer Person mit starkem Körperbau und kräftiger Statur verwendet wurde.

Die persönlichen Beinamen „Stori“ und „Estori“, abgeleitet vom altnordischen „storr“ und altdänischen „stor“, was groß, groß bedeutet, sind im Domesday Book von 1086 verzeichnet. Zu den frühen Beispielen des Nachnamens gehört John Stor, erwähnt im Calendar of Letter Books für London aus dem Jahr 1290, und Thomas Storre, dokumentiert in den Poll Tax Returns Records of Yorkshire aus dem Jahr 1379. Storr, mit den Varianten Stor(e), Stor(e)y, Storry, Storie und Storrie sind in den Kirchenbüchern von Yorkshire aus der Mitte des 16. Jahrhunderts besonders gut dokumentiert.

Am 8. Februar 1551 wurde Arthurus, Sohn von Georgij Storr, in Swilington, Yorkshire, getauft, und am 24. August 1564 wurde Henricus Storr in Whitgift getauft. Samuel Stor, 17 Jahre alt, schiffte sich im April 1635 von London aus mit dem Schiff „Faulcon“ nach Barbados ein und war einer der ersten Siedler in der Neuen Welt. Das der Familie Storr verliehene Wappen besteht aus einem silbernen Schild mit einem roten Fackel auf einem azurblauen Kanton, einem goldenen Fingerkraut und einem gepanzerten Arm mit einem goldenen Kreuz.

Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Geoffrey Stor aus dem Jahr 1200 und wurde in den Pfeifenlisten von Norfolk während der Herrschaft von König John, bekannt als „Lackland“, von 1199 bis 1216 gefunden. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen Personennamen einführten Besteuerung. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.

Zusätzliche historische Referenzen

Bei der Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Storr ist es wichtig, verschiedene historische Referenzen zu berücksichtigen, die Aufschluss über seine Bedeutung und Verwendung geben:

Zitat: A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
(Skandinavisch) Big, Great [Altnordisch stór-r (mod. Scand. stor] Roger Storre. – York Poll-Tax, 1379 n. Chr. Cp. Store.

Zitat: Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
Angelsächsischer und altnordischer Stor, groß, riesig.

Zitat: Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
(Dänisch) Von storre, größer, größer, kräftig, stark.

Zitat: An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857) von William Arthur
Stephen (de) La Stur, Normandie 1180-95 (Magni Rotuli Scaccarii Normanniae); Margaret Stur, Engl. C. 1272 (Rotuli Hundredorum).

Zitat: The Norman People (1874)
Aus dem Dänischen: Stahr; aus dem Niederländischen: Stor; ein persönlicher Name.

Zitat: Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903) von Henry Barber
Durchschnittliche männliche Storr-Größe.

Diese historischen Referenzen bieten weitere Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Einflüsse, die den Nachnamen Storr im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Storr eine reiche Geschichte hat, die in altnordischen und altdänischen Ursprüngen verwurzelt ist und auf Merkmale von Größe und Stärke hinweist. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Ahnenname weiterentwickelt und in verschiedenen Regionen verbreitet, was die vielfältigen kulturellen Verbindungen widerspiegelt, die zur weltweiten Vielfalt an Nachnamen beitragen.

Indem wir uns mit der Etymologie und den historischen Bezügen zum Nachnamen Storr befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Namen bei der Verfolgung von Abstammung, Erbe und Identität. Die in Nachnamen wie Storr eingebetteten Geschichten sind ein Beweis für das bleibende Erbe unserer Vorfahren und den bleibenden Einfluss von Sprache und Tradition.

Während wir weiterhin die Ursprünge von Nachnamen und ihre Bedeutung erforschen, entdecken wir die Vernetzung der Menschheitsgeschichte und die Art und Weise, wie Namen als Marker für Identität und Zugehörigkeit dienen.

Quellen:

- Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
- Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
- Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.
- Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.“ 1857.
- „Das normannische Volk.“ 1874.
- Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.“ 1903.

Länder mit der höchsten Präsenz von Storr

Nachnamen, die Storr ähneln

-->