Woolford Origin: Erforschung der Wurzeln eines Namens
Der Nachname Woolford hat eine reiche Geschichte mit zwei möglichen angelsächsischen Ursprüngen. Eine mögliche Quelle ist der altenglische Personenname „Wulfweard“, der aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert stammt. Dieser Name setzt sich aus den Elementen „wulf“, was Wolf bedeutet, und „weard“, was Wächter oder Beschützer bedeutet, zusammen. Es erscheint im Domesday Book von 1086 als „Wluuard“ und „Vluuard“ und entwickelte sich im Laufe der Zeit bis zum 13. Jahrhundert zur mittelenglischen Form „Wol(f)ward“.
Ein weiterer Ursprung des modernen Nachnamens, der in Variationen wie Wool(l)ard, Woolatt, Wollard, Woolward, Wolfarth, Wolford, Wolforth, Woolford(e) und Woolfoot vorkommt, ist der Ortsname „Wolford“ in Warwickshire. Dieser Ort wird im Domesday Book als „Wolwarde“ erwähnt und hat die gleichen Elemente wie die Personennamen „Wulf“ und „Weard“, was übersetzt „Gehege zum Schutz der Herde vor Wölfen“ bedeutet.
Anne Woolards Hochzeit mit Thomas Gourlay am 1. April 1690 in St. James, Dukes Place, London, gibt Einblick in die frühe Verwendung des Nachnamens. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist Martin Wlward in den Cambridgeshire Fines Court Records aus dem Jahr 1199, während der Regierungszeit von König Richard I., bekannt als „The Lionheart“, von 1189 bis 1199. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen persönliche Steuern einführten, wie z die Kopfsteuer in England, die über Jahrhunderte hinweg zur Entwicklung von Nachnamen und verschiedenen Schreibweisen führte.
Ursprung der geografischen Lokalität
Der Nachname Woolford leitet sich von einem geografischen Ort ab und bezieht sich insbesondere auf Gebiete wie eine Gemeinde in der Nähe von Ross, Herefordshire, eine Gemeinde in Leintwardine, Herefordshire, und eine Gemeinde in Baschurch, Shropshire. Das Vorhandensein des Nachnamens in verschiedenen historischen Aufzeichnungen weist auf seine Verwendung und Bedeutung in verschiedenen Regionen hin.
Bemerkenswerte Erwähnungen des Nachnamens reichen bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurück, mit Personen wie Clement Walforde in St. Alban Hall in Oxford im Jahr 1572 und Hochzeiten von Thomas Houghton und Hannah Walford in Canterbury im Jahr 1663 sowie Thomas Francke und Elizabeth Walford in Westminster im Jahr 1672. Darüber hinaus heiratete Thomas Walford 1787 Mary Coleback in St. George, Hanover Square, was ein weiteres Vorkommen des Nachnamens in historischen Aufzeichnungen darstellt.
Bedeutung des Ortsnamens
Ein weiterer Aspekt der Herkunft des Nachnamens Woolford liegt im Ortsnamen „of Wolford“, der sich auf eine Gemeinde in Warwickshire in der Nähe von Shipston bezieht. Aufzeichnungen belegen Ehen wie die von Samson Hisscockes und Ane Woolford in St. James, Clerkenwell im Jahr 1669 und die von Matthew Woolford und Elizabeth Clayton in St. George, Hanover Square im Jahr 1801. Diese Hinweise unterstreichen die geografischen Verbindungen und die Bedeutung des Nachnamens zusätzlich.< /p>
Die Etymologie des Namens „Wolford“ lässt sich auf einen Verteidiger gegen Wölfe zurückführen, mit angelsächsischen Wurzeln in den Elementen „wulf“ und „weard“. Diese Interpretation steht im Einklang mit historischen Verweisen auf Orte in Co. Hereford und linguistische Analysen von Wissenschaftlern wie Mark Antony Lower und Richard Stephen Charnock.
Interpretationen und Verfälschungen
Der Name Woolford, abgeleitet von einer Gemeinde und Gemeinde in Warwickshire, ist wahrscheinlich nach einem Bach namens Wool benannt, wobei das Suffix „-ford“ oft auf die Nähe zum Wasser hinweist. Darüber hinaus weist der Name möglicherweise Verbindungen zum alten deutschen Namen „Waldfrid“ auf, was auf mögliche kulturelle Einflüsse auf die Nachnamensbildung hindeutet.
Im Laufe der Zeit haben sich Nachnamen wie Woolford weiterentwickelt und diversifiziert, was Veränderungen in der Sprache, Migrationsmustern und regionalen Unterschieden widerspiegelt. Die Präsenz des Nachnamens in verschiedenen historischen Kontexten und geografischen Standorten unterstreicht sein bleibendes Erbe und seine Anpassungsfähigkeit über Generationen hinweg.
Schlussfolgerung
Der Nachname Woolford bietet mit seinem doppelten Ursprung in Personen- und Ortsnamen einen faszinierenden Einblick in die Komplexität der Familiennamenbildung und -entwicklung. Von seinen angelsächsischen Wurzeln bis zu seinen geografischen Verbindungen in Warwickshire und darüber hinaus ist die Geschichte von Woolford ein Beweis für das bleibende Erbe von Namen und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Identität und Erbe.
Quellen:
Endell Bardsley, Charles Wareing. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).
Charnock, Richard Stephen. Ludus Patronymicus (1868).