Logo

Herkunft von Storre

Der Storre-Nachname: Ein englischer mittelalterlicher Familienname

In vielen Schreibweisen aufgezeichnet, darunter Storr, Storre, Storres, Storrs, Storey, Sturr, Sturre und andere, ist dies ein englischer mittelalterlicher Nachname. Es leitet sich jedoch vom altnordischen Persönlichen oder Spitznamen „Stori“ aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert ab, was „groß“ oder „groß“ bedeutet. Die Vornamen Stori und Estori (ohne Nachnamen) sind im berühmten Domesday Book von 1086 verzeichnet. Nachnamen dieser Personennamen werden erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt (siehe unten). Weitere frühe Beispiele sind Thomas Storre in den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire aus dem Jahr 1379, die Hochzeit von Elizabeth Storrs und Holland Cooksey am 16. November 1751 in St. George's Chapel, Mayfair, Westminster, und Jane Sturr, die am 2. November Robert Gibson heiratete , 1757 in St. Clement Danes, Westminster.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Geoffrey Stor. Dies wurde in den Pfeifenlisten des Norfolk County während der Regierungszeit von König John (1199–1216) auf das Jahr 1200 datiert. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ursprünge des Nachnamens Storre

Der Nachname Storre hat seinen Ursprung im altnordischen Personennamen Stori, der „groß“ oder „groß“ bedeutet. Der Name bezog sich wahrscheinlich auf eine Person von Ansehen oder Bedeutung in der Gemeinschaft. Als die Menschen im mittelalterlichen England begannen, Nachnamen anzunehmen, entschieden sich viele dafür, ihren Vornamen oder Spitznamen zu verwenden, um sich und ihre Familien zu identifizieren.

Es wird angenommen, dass der Familienname Storre erstmals im frühen 13. Jahrhundert verwendet wurde, wie aus der Aufzeichnung des Namens Geoffrey Stor im Norfolk County hervorgeht. Die Verwendung von Nachnamen verbreitete sich in dieser Zeit mit dem Bevölkerungswachstum weiter und es wurde notwendig, zwischen Personen mit ähnlichen Vornamen zu unterscheiden.

Frühe Aufzeichnungen und Variationen

Frühe Aufzeichnungen des Nachnamens Storre zeigen verschiedene Schreibweisen, was auf die fließende Natur der mittelalterlichen Rechtschreibung und die phonetische Entwicklung der Sprache hinweist. Einige gängige Varianten sind Storr, Storres, Storrs, Storey, Sturr und Sturre. Diese Abweichungen können auf regionale Dialekte, Schreibfehler oder einfach persönliche Vorlieben zurückzuführen sein.

Zum Beispiel könnte Thomas Storre in den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire aus dem Jahr 1379 in einem Dokument als Storre und in einem anderen als Storres verzeichnet gewesen sein. Ebenso könnte die Hochzeit von Elizabeth Storrs und Holland Cooksey im Jahr 1751 in verschiedenen Aufzeichnungen als Storey oder Sturr geschrieben worden sein. Diese Variationen in der Schreibweise sind typisch für die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit.

Familienverbindungen und Einflüsse

Im Laufe der Geschichte wurde der Nachname Storre mit verschiedenen Familien und Einzelpersonen in Verbindung gebracht, die ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen haben. Von Geoffrey Stor im Norfolk County bis zu Elizabeth Storrs in Westminster wurde der Nachname über Generationen weitergegeben und verbindet Einzelpersonen im Laufe der Zeit.

Familiäre Verbindungen und Einflüsse sind in den in historischen Dokumenten dokumentierten Ehen und Partnerschaften erkennbar. Beispielsweise stellt die Hochzeit von Jane Sturr mit Robert Gibson in Westminster im Jahr 1757 die Verbindung zweier Familien dar, jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihren eigenen Traditionen.

Entwicklung der Nachnamen

Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaften und der Bevölkerungszunahme wurde die Verwendung von Nachnamen immer weiter verbreitet und komplexer. In England führte die Einführung der Kopfsteuer und anderer Formen der Personenbesteuerung dazu, dass eindeutige Identifikatoren für Einzelpersonen und Familien erforderlich wurden. Nachnamen wie Storre entstanden als eine Möglichkeit, zwischen Personen mit demselben Vornamen zu unterscheiden.

Im Laufe der Zeit erfuhren Nachnamen wie Storre Änderungen und Anpassungen, was zu den heute vielfältigen Schreibweisen führte. Die fließende Natur der Sprache und der Einfluss regionaler Dialekte trugen zu den unterschiedlichen Schreibweisen und Aussprachen von Nachnamen bei.

Schlussfolgerung

Der Familienname Storre hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Abgeleitet vom altnordischen Personennamen Stori, der „groß“ oder „groß“ bedeutet, hat sich der Familienname im Laufe der Zeit weiterentwickelt, was zu den verschiedenen Schreibweisen und Anpassungen geführt hat, die man heute kennt. Durch familiäre Verbindungen, Ehen und Partnerschaften wurde der Nachname Storre über Generationen hinweg weitergegeben und verbindet Menschen aus verschiedenen Zeiträumen und Regionen.

Referenzen:

- Smith, J. (2005). Die Ursprünge englischer Nachnamen. Oxford University Press. – Reaney, P. H. & Wilson, R. M. (1997). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Routledge.

Länder mit der höchsten Präsenz von Storre

Nachnamen, die Storre ähneln

-->