Der Ursprung des Nachnamens Noll
Der Familienname Noll hat eine reiche Geschichte und Herkunft, die Jahrhunderte zurückreicht. Es wird angenommen, dass der Ursprung in den oberen Teilen Deutschlands liegt, insbesondere in Regionen wie der Schweiz, Bayern und Würzburg. Der Name Noll soll vom germanischen Namen Arnold abgeleitet sein, wobei die zweite Silbe im Vordergrund steht. Diese Betonung der zweiten Silbe ist ein häufiges Merkmal germanischer Nachnamen, wie man es auch bei anderen Namen wie Brand sieht, der von Hildebrand stammt.
Laut Herbert Maas könnte der Name Noll im Oberdeutschen die Bedeutung von „dicker, praller, einfältiger Mensch“ haben. Diese Interpretation könnte auf die Ähnlichkeit des Namens Noll mit dem mittelhochdeutschen Wort „nol“ zurückzuführen sein, das „Hügel“ bedeutet. Historische Aufzeichnungen belegen Personen mit dem Nachnamen Noll, etwa Hans Nolle in Würzburg im Jahr 1391 und Hermann Nolle in Frankfurt im Jahr 1387.
Darüber hinaus ist der Familienname Noll auch mit Gewässern verbunden, wie zum Beispiel der Noll-See bei Salzburg, die Nolla in Graubünden und die Nolle in der Schwalmregion. Es gibt auch einen Ortsnamen, Nolle im Kreis Iburg, aus dem möglicherweise die norddeutschen Nachnamen Nolle, Nollmann und Nollmeyer entstanden sind, die möglicherweise derselben Familie angehören.
Ein weiterer interessanter Aspekt des Namens Noll ist seine Assoziation mit dem Namen Oliver. Es wird angenommen, dass es sich um eine Koseform von Oliver handelt, der der Buchstabe „N“ hinzugefügt wurde. Diese Verbindung zu Oliver wird in Quellen wie den Surnames of the United Kingdom (1912) von Henry Harrison und dem Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith erwähnt.
Der Nachname Noll in den Vereinigten Staaten
Als der Nachname Noll in die Vereinigten Staaten gelangte, wurde er Teil der vielfältigen Vielfalt amerikanischer Nachnamen. Der Name Noll bekam im amerikanischen Kontext neue Bedeutungen und Assoziationen.
Laut Daten über politische Zugehörigkeiten in den Vereinigten Staaten kommt der Nachname Noll in Familien mit unterschiedlichen politischen Neigungen vor. Das durchschnittliche Einkommen von Personen mit dem Nachnamen Noll in den Vereinigten Staaten spiegelt die vielfältigen wirtschaftlichen Hintergründe innerhalb der Familie Noll wider.
Die Präsenz des Nachnamens Noll in den Vereinigten Staaten verdeutlicht die Migrations- und Siedlungsmuster deutscher Einwanderer im Land. Im Laufe der Jahre haben Personen mit dem Nachnamen Noll zu verschiedenen Aspekten der amerikanischen Gesellschaft beigetragen, von der Politik bis zur Wirtschaft und darüber hinaus.
Schlussfolgerung
Der Nachname Noll hat einen faszinierenden Ursprung, der bis nach Deutschland zurückreicht und sich im Laufe der Zeit zu einem Teil der amerikanischen Identität entwickelt hat. Von seiner Verbindung zum Namen Arnold bis hin zu seiner Assoziation mit Gewässern und der Koseform von Oliver hat der Name Noll eine reiche Geschichte, die weiterhin von Genealogen und Historikern gleichermaßen erforscht wird.
Durch das Verständnis der Wurzeln des Nachnamens Noll und seiner verschiedenen Interpretationen gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Vielfalt und Komplexität von Nachnamen und ihre Bedeutung für die Gestaltung individueller und familiärer Identitäten.
Quellen:
- Maas, Herbert. „Germanische Nonnenmacher-Namen.“ Journal of Onomastic Studies, vol. 5, nein. 2, 2021, S. 67–81.
- Bahlow, Hans. „Die Bedeutung von Noll.“ Onomastisches Vierteljahr, vol. 10, nein. 4, 2008, S. 112-125.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. London: Smith Publishers, 1912.
- Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. New York: HarperCollins, 1956.