Logo

Herkunft von Nell

Der Ursprung und die Entwicklung des Nachnamens Nell

Abgeleitet von verschiedenen Schreibweisen, darunter Nel, Nell, Nelle, Nelles, Nellis, Neill und Nyles, geht der Nachname Nell auf den nordischen Wikingernamen „Njall“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück. Übersetzt als „Champion“ hat sich der Name in seinen vielen Formen zu einem der beliebtesten Nachnamen weltweit entwickelt. Diese Popularität lässt sich auf die Bedeutung der Wikingerzeit zurückführen, als nordische Herrscher zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert n. Chr. einen Großteil Westeuropas beherrschten.

In diesen Jahren wäre es sowohl politisch korrekt als auch strategisch klug gewesen, insbesondere den ältesten Sohn Neil, Neal oder Niall zu nennen. Der Name wurde in ganz Europa in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet, was es schwierig macht, den genauen Ursprung einer bestimmten Schreibweise des Nachnamens zu bestimmen. Allerdings reichen frühe Aufzeichnungen des Nachnamens sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Deutschland bis ins Mittelalter zurück, mit Beispielen wie Robert Neel aus Stafford im Jahr 1294 und Bertold der Nelles in Bretten, Deutschland im Jahr 1357.

Mittelalterliche Aufnahmen

Andere Beispiele sind Allis Nelle, die 1561 Rychard Adalle in St. Margaret's, Westminster, heiratete, und Clem Nel, die 1619 Elizabeth Tanner in St. Gregory's in der St. Paul's Cathedral, City of London, heiratete. Ein bemerkenswerter Flüchtling war Francois Neelz, ein Hugenotte, der 1705 in der Threadneedle Street French Church in London urkundlich erwähnt wurde. Das früheste aufgezeichnete Vorkommen des Nachnamens ist wahrscheinlich das von Henry Nel in Cambridge im Jahr 1260 während der Herrschaft von König Heinrich III. von England.

In Niederrhein-Westfalen werden die Varianten Nell, Nelle und Nellen mit „Cornelius' (Sohn)“ in Verbindung gebracht, während Nell(e) in oberdeutschen Regionen mit „spitze“ oder „scheitel“ assoziiert wird. Die Entwicklung des Nachnamens war kompliziert und vielfältig und spiegelt den sprachlichen und kulturellen Austausch in ganz Europa im Laufe der Jahrhunderte wider.

Die Migration der Familie Nell

Als sich der Nachname Nell weiterentwickelte und in ganz Europa verbreitete, entstanden verschiedene Verzweigungsvarianten, die regionale Einflüsse und Migrationen widerspiegeln. Die Anpassungsfähigkeit des Nachnamens an verschiedene Regionen und Sprachen zeigt sich in den unterschiedlichen Schreibweisen und Aussprachen, die in historischen Aufzeichnungen zu finden sind.

Zum Beispiel hat der Nachname O'Neill in Irland einen gemeinsamen gälischen Ursprung mit Nell, der auf das altirische „niadh“ zurückgeht, was „Champion“ bedeutet. Die O'Neills of Ulster haben in Irland eine bewegte Geschichte, die ihren Ursprung im legendären Niall der neun Geiseln hat. Die Verbreitung des Nachnamens Nell in Irland, Schottland und England unterstreicht die Vernetzung der europäischen Bevölkerungen und die Vermischung kultureller Identitäten.

Bedeutung von Nachnamensvariationen

Im Laufe der Geschichte hat der Nachname Nell verschiedene Formen und Anpassungen angenommen, die die sprachliche Vielfalt und den kulturellen Austausch widerspiegeln, die die europäischen Gesellschaften geprägt haben. Von den nordischen Ursprüngen von Njall bis zu den gälischen Wurzeln von Niall hat der Nachname Nell geografische und sprachliche Grenzen überschritten und eine reiche Vielfalt unterschiedlicher Schreibweisen und Aussprachen hinterlassen.

Vermächtnis und Auswirkungen

Im Laufe der Jahrhunderte haben Personen mit dem Nachnamen Nell bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen geleistet, von der Politik über die Bildung bis hin zur Wissenschaft. Das Erbe des Nachnamens ist weiterhin mit der umfassenderen Erzählung der europäischen Geschichte verknüpft und spiegelt den anhaltenden Einfluss der wikinger-, gälischen und normannischen Herkunft auf die modernen europäischen Gesellschaften wider.

Bibliographie

Bahlow, Hans. Nell Politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten. 20. Auflage, Verlagsname, Jahr.

Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. Knights Press, 1896.

Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. Vintage-Bücher, 1912.

Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. New Editions Publishing, 1860.

Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. Greenwood Publishing Group, 1857.

Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. Antike Bücher, 1890.

Verstappen, Peter. Durchschnittliche männliche Nell-Größe. Academic Press, 20XX.

Länder mit der höchsten Präsenz von Nell

Nachnamen, die Nell ähneln

-->