Der Ursprung des Noel-Nachnamens
Der Nachname Noel, der in verschiedenen Schreibweisen wie Naul, Knells, Naull, Naulls, Noale, Noell, Nowell und Nowill vorkommt, hat englischen Ursprung, ist aber französischer Abstammung. Es leitet sich vom altfranzösischen Wort „noel“ ab, das aus der Zeit vor dem 10. Jahrhundert stammt und Weihnachten bedeutet. Es wurde wahrscheinlich von den Normannen nach der Invasion im Jahr 1066 eingeführt. Es handelt sich um einen Taufnamen oder einen mittelalterlichen Spitznamen für jemanden, der in dieser Zeit geboren wurde die Weihnachtsfeiertage. Ähnliche Familiennamen umfassen Ostern und Mittwinter, obwohl Michaelis, das sicherlich im 15. Jahrhundert existierte, verschwunden zu sein scheint.
Feiertage in der Antike
Feiertage waren in der Antike nicht nur seltener, sondern auch kürzer und viel festlicher als im 20. Jahrhundert. Dabei handelte es sich in der Regel um Messen und Theateraufführungen, denen jeder beiwohnen sollte, anstatt vor dem Fernseher zu sitzen. Es wurde spekuliert, dass der Name gelegentlich satirisch sein könnte, da eine Weihnachtsgeburt Familienmitglieder wahrscheinlich daran hinderte, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Frühe Beispiele für die Eintragung des Nachnamens sind William Nowel in den Huntingdonshire Rolls von 1248 und John Nowell im Register der University of Oxford von 1578. Weitere Aufzeichnungen abweichender Formen umfassen Thomas Knells aus London im Jahr 1574 und Edward Naull in der St. Botolph's Church , Bishopgate, London im Jahr 1700 und Elizabeth Noale in St. Botolph's ohne Aldgate, ebenfalls in London, im Jahr 1822.
Bemerkenswerte Persönlichkeiten mit dem Noel-Nachnamen
Ralph Noel aus Huntingdonshire erschien 1273 in den Hundred Rolls. In derselben Platte befand sich auch ein Noël de Aubtanis aus Somerset. Zu den bemerkenswerten Ehen gehören Peter Trovell und Hannah Noell im Jahr 1667 und eine Ehe zwischen Rev. Rowney Noel und Maria Boothby Skrymsher im Jahr 1768.
Geschichte und Bedeutung des Noel-Nachnamens
Der Nachname Noel leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet „der Sohn von Noel“, was übersetzt „Weihnachtstag“ bedeutet. Der Name hat französische und lateinische Wurzeln und symbolisiert ein am Weihnachtstag geborenes Kind. Der früheste Vorfahr der englischen Noels war William, der während der Herrschaft Heinrichs I. lebte und der Herr von Ellenhall in Staffordshire war.
Collins erwähnte, dass Noel und seine Frau Celestria während der normannischen Eroberung nach England kamen und ihr Sohn Robert Fitz-Noel hieß, was zur Entstehung des Namens und der Familie Noel führte. Die Familie Noel wurde in England bekannt und einige Mitglieder wurden Earls of Gainsborough.
Französische und lateinische Einflüsse auf den Nachnamen Noel
Der Nachname Noel hat französischen und lateinischen Ursprung, wobei das französische Äquivalent von Weihnachten und Mittwinter als Namen für in dieser Zeit geborene Kinder verwendet wird. Der Name Noel hat eine starke Verbindung zum christlichen Fest und wird oft als Taufname mit mystischer Bedeutung angesehen.
Globaler Einfluss und Variationen des Noel-Nachnamens
Der Nachname Noel kommt in verschiedenen Ländern in verschiedenen Formen vor, mit Variationen in der Schreibweise und Aussprache. Der Name kommt überwiegend in Ländern der Anglosphäre vor, wobei namhafte Personen den Nachnamen Noel tragen. Der Familienname Noel hat eine reiche Geschichte und hat sich in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet, jeder mit seiner eigenen Interpretation und Bedeutung.
Schlussfolgerung
Dieser Artikel untersucht den Ursprung und die Geschichte des Nachnamens Noel und führt seine Wurzeln auf französische und lateinische Ursprünge zurück. Es geht auf die Bedeutung des Namens ein, der ein am Weihnachtstag geborenes Kind bezeichnet. Der Familienname Noel hat eine reiche Geschichte und wurde im Laufe der Jahrhunderte von namhaften Persönlichkeiten getragen, was sein bleibendes Erbe zum Ausdruck bringt.Referenzen:
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956).
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).
Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).
Baring-Gould, Sabine. Familiennamen und ihre Geschichte (1913).
Dionne, Narcisse Eutrope. Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914).
Hubert, Emmanuelle. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951).
Vroonen, Eugene. Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957).