Johns Herkunft: Eine Nachnamen-Perspektive
Man könnte durchaus argumentieren, dass der Nachname „Johns“ einer der berühmtesten Namen auf der Nordhalbkugel ist. Abgeleitet vom ursprünglichen hebräischen Namen „Yochanan“, was „derjenige bedeutet, dem Jehova einen Sohn geschenkt hat“, gibt es Hunderte von nationalen Variationen, unter denen diese eine ist. Der Name wurde von den Kreuzfahrern des 12. Jahrhunderts aus dem Heiligen Land nach Europa und Großbritannien zurückgebracht und 1140 in der lateinischen Form „Johannes“ in den Danelaw Rolls of Lincoln erwähnt. Darüber hinaus wird Walterus filius Jone (Walter, Sohn von John) im Jahr 1279 in den Hundred Rolls of Huntingdon aufgeführt.
Heute ist der Nachname ein Synonym für Wales, obwohl der „britische“ Ursprung eigentlich eher englisch ist, wie das beliebtere „Jones“, das zusammen mit Johns und Johnson eine Patronymform von John ist. Beispiele für aufgezeichnete Nachnamen sind Thomas John in den Hundred Rolls of Buckinghamshire aus dem Jahr 1279 während der Herrschaft von Edward I. (1272–1307) und Arnold Johan im „Letter Book Register of London“ aus dem Jahr 1280. Robert Johns wurde 1327 in den Subsidy Rolls von Somerset verzeichnet, während Edward ap-John (eine walisische Patronymform) 1509 der Erzdiakon von Carmarthen war, abgeleitet vom bardischen „ieuanc“, was „jung“ bedeutet.
Das Wappen, das am meisten mit dem Nachnamen in Verbindung gebracht wird, zeigt einen silbernen Schild mit zwei Zobelstreifen und einen Häuptling des letzten, der mit ebenso vielen Bezants (Goldmünzen) beladen ist. Das Wappen zeigt einen Arm in Rüstung, der ein Schwert hält. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Pertus Johannis aus dem Jahr 1230 in den „Close Rolls of Suffolk“ während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, von 1216 bis 1272. Nachnamen wurden als Regierungen notwendig führte die persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Historische Referenzen und Ursprünge
Laut der Forschung von Charles Wareing Endell Bardsley in seinem Buch „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ leitet sich der Nachname „Johns“ vom Namen eines Vorfahren ab, was „der Sohn von John“ bedeutet. In historischen Aufzeichnungen sind verschiedene Vorkommen dieses Nachnamens zu finden, beispielsweise Robert Johns in Somerset im 1. Jahr von Edward III.
Der Name „John“ hat Wurzeln im Hebräischen, mit Variationen in anderen Sprachen wie Gälisch, Latein, Friesisch, Niederländisch, Dänisch, Französisch und mehr. Es hat sich in verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Formen entwickelt und spiegelt den Einfluss verschiedener Kulturen und Sprachen im Laufe der Zeit wider.
Laut George Fraser Black in „The Surnames of Scotland“ hat der Nachname Johnson Verbindungen zum Namen „Johnston“ oder „Johnstone“, der in Schottland weit verbreitet ist. Der Nachname hat eine lange Geschichte und wurde in verschiedenen historischen Dokumenten aufgezeichnet, die die Migration und Interaktionen von Menschen in verschiedenen Regionen widerspiegeln.
Bemerkenswerte Zahlen und kulturelle Auswirkungen
Der Nachname „Johnson“ wurde im Laufe der Geschichte mit verschiedenen bemerkenswerten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht, beispielsweise mit Präsident Andrew Johnson, der berühmten Fliegerin Amy Johnson und dem Lexikographen Samuel Johnson. Diese Personen haben in verschiedenen Bereichen einen Beitrag geleistet und mit ihren Leistungen Spuren in der Geschichte hinterlassen.
Der Nachname „Johnson“ ist weit verbreitet und weist in verschiedenen Regionen Unterschiede in der Schreibweise und Aussprache auf. Es wurde mit Ortsnamen verknüpft und im Laufe der Jahre von verschiedenen Familien übernommen. Die Beliebtheit des Nachnamens lässt sich an der Anzahl der Personen ablesen, die ihn in verschiedenen Teilen der Welt tragen.
Die kulturelle Bedeutung des Nachnamens „Johnson“ geht über den reinen Familiennamen hinaus. Es ist ein Teil der Geschichte und spiegelt die Vielfalt und Vernetzung verschiedener Kulturen und Gesellschaften wider. Der Einfluss von Personen, die diesen Nachnamen tragen, war in der Politik, der Luftfahrt, der Literatur und anderen Bereichen spürbar und trug zum reichen Geflecht der Menschheitsgeschichte bei.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Johns“ eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte hat, die die Entwicklung von Sprache, Kultur und Gesellschaft im Laufe der Zeit widerspiegelt. Von seinen hebräischen Ursprüngen bis zu seiner weit verbreiteten Verbreitung in verschiedenen Regionen ist der Familienname zu einem Teil des kulturellen Gefüges vieler Gesellschaften geworden. Bemerkenswerte Persönlichkeiten, die diesen Namen tragen, haben in verschiedenen Bereichen bedeutende Beiträge geleistet und die Geschichte nachhaltig geprägt. Der Nachname „Johns“ ist nach wie vor ein gebräuchlicher und wiedererkennbarer Name, der ein Erbe der Tradition und des Erbes darstellt, das über Generationen weitergegeben wurde.
Quellen:
- Charles Wareing Endell Bardsley, A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896)
- George Fraser Black, The Surnames of Scotland (1946)
- Elsdon Coles Smith, Dictionary of American Family Names (1956)
- William Arthur, Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen(1857)
- Henry Barber, British Family Names: Their Origin and Meaning (1903)
- Henry Brougham Guppy, Homes of Family Names in Great Britain (1890)
- Mark Antony Lower, Patronymica Britannica (1860)
- Peter Verstappen