Logo

Herkunft von Jeans

Der Ursprung des Jeans-Nachnamens

Der interessante und ungewöhnliche Nachname Jeans ist mittelalterlichen englischen Ursprungs und kommt hauptsächlich in Devon und Cornwall vor. Der Name leitet sich vom mittelenglischen Vornamen „Jan“ ab, einer Variante von John, der aus dem Hebräischen stammt und „der Herr ist gnädig“ oder „Gnade des Herrn“ bedeutet und von den Kreuzfahrern nach England zurückgebracht wurde, wo er seinen Ursprung hatte sich im 12. Jahrhundert ausbreiten. Seine früheste Form in Europa war das lateinische „Johannes“ und erst im 17. Jahrhundert wurde es zu einem speziellen weiblichen Vornamen. In der modernen Sprache gehören zu den Varianten Jane, Jan, Jain(e), Jean, Jenn(e), Genn sowie Patronymformen mit der Bedeutung „Sohn von Jan“, wie Ja(y)nes, Jeynes, Jean(e)s , Jeens und Jenns.

Eine frühe Erwähnung des Namens stammt aus Oxfordshire mit John Jane im Jahr 1548. In Devon gibt es unter anderem Aufzeichnungen über die Taufe von Elizabeth Jeans in Exeter im Jahr 1676 und die Hochzeit von Richard Jeans und Anne Systen in Powderham am 1. Januar 1679. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Simon Ians in den „Ministers Accounts of the Earldom of Cornwall“ aus dem Jahr 1297, während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“, 1272–1307. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Frühe Ursprünge des Jeans-Nachnamens

Der Nachname Jeans leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet „der Sohn von John“. Der Einfluss der altfranzösischen Verkleinerungsform Jenin führte zur Entstehung des englischen Nachnamens Jennings. Auch Varianten von Jones werden dem Einfluss von Jean zugeschrieben. Zu den frühen Aufzeichnungen gehören:

  • Alan fil. Jene, Lincolnshire, 1273. Hundred Rolls.
  • Verheiratet mit John Johnson und Jone Geynson: Prestbury Ch. (Cheshire), 1595.
  • Thomas Lovell und Mary Jeenes: Marriage Alleg. (Canterbury), 1663.
  • Thomas Jeynson, Pfarrer von Prestbury, Cheshire: Testamente in Chester, 1667.
  • Verheiratet mit Robert Jeanes und Elizabeth Jones: St. George, Hanover Square, 1801.
  • John Jeans und Martha Chater: ebenda.

A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley bietet wertvolle Informationen zum Nachnamen Jeans, seinen Varianten und historischen Aufzeichnungen.

Weitere Einblicke in den Jeans-Nachnamen

The Surnames of Scotland (1946) von George Fraser Black bietet zusätzliche Details zum Nachnamen Jeans und erwähnt seine Präsenz in Moray und Aberdeenshire. Die metronymische Form von Jean = John wird vorgeschlagen, und historische Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert geben Aufschluss über Personen mit dem Nachnamen Jeans.

Henry Harrisons Surnames of the United Kingdom (1912) befasst sich mit der politischen Zugehörigkeit von Nachnamen und bietet eine breitere Perspektive auf die sozialen Aspekte von Nachnamen in verschiedenen Regionen.

Insgesamt hat der Jeans-Nachname eine reiche Geschichte und unterschiedliche Ursprünge, was die Komplexität der Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit widerspiegelt.

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.

2. Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.

3. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.

Länder mit der höchsten Präsenz von Jeans

Nachnamen, die Jeans ähneln

-->