Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Capell
Der von einem alten Ort abgeleitete Familienname Capell hat seine Wurzeln im angelsächsischen Ursprung und ist ein Ortsname, der auf Gebiete wie Capel in Kent und Suffolk oder Caple in Hertfordshire zurückgeht. Die Orte mit dem Namen Capel, darunter Capel St. Andrew in Suffolk, haben Verbindungen zum mittelenglischen Wort „capes“, was Kapelle bedeutet. Unterdessen sind Caple How und Kings Caple in Hertfordshire, die im Domesday Book als „Capel“ aufgeführt sind, nach dem altnormannischen französischen Begriff „capele“ benannt, der übersetzt „Kapelle“ bedeutet.
Die endgültige Ableitung des Namens stammt vom lateinischen „capella“, ursprünglich eine Verkleinerungsform von „capa“, was Kapuze oder Umhang bedeutet, später in „Kapelle, Heiligtum“ übersetzt und bezieht sich auf das Heiligtum in Tours, wo der Umhang des Heiligen liegt. Martin wurde als Reliquie aufbewahrt. Lokale Nachnamen wie Capell wurden typischerweise von einem örtlichen Grundbesitzer oder einem Herrenhaus erworben, insbesondere von ehemaligen Bewohnern, die oft auf der Suche nach Arbeit in eine andere Gegend gezogen waren, und wurden danach am besten anhand des Namens ihres Geburtsortes identifiziert. Gelegentlich kann der Nachname, der als Capel(l), Capelle, Caple und Cappel(l) vorkommt, topografischen Ursprung haben und auf einen Wohnsitz in der Nähe oder einen Gottesdienst in einer Kapelle hinweisen.
Die Hochzeit von Edward Caple und Mary Harwood wurde am 28. Oktober 1634 in St. Dunstan's, Stepney, in London während der Herrschaft von König Richard I., bekannt als „Löwenherz“, von 1189 bis 1199 aufgezeichnet. Nachnamen wurde notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, wie beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu auffälligen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die historische Entwicklung des Nachnamens Capell
Der Nachname Capell leitet sich von einem geografischen Ort ab und bedeutet „an der Kapelle“. Sein lateinischer Ursprung ist capella, was Heiligtum bedeutet. Viele Kapellen in ganz England und Wales tragen ähnliche Namen, wie unter anderem Capel Cynon, Capel-Dewi, Capel-Colman und Capel-Coelbren in der Diözese St. David's. Der Nachname wurde in historischen Aufzeichnungen erwähnt, beispielsweise als Bateman de Capele in Suffolk im Jahr 1273, als Andrew de Capella in Cambridgeshire und als Maynard de Capella in Buckinghamshire.
Elizabeth Capell im Jahr 1696 und William Caple im Jahr 1770 werden in den historischen Aufzeichnungen erwähnt, was die Präsenz des Nachnamens im Laufe der Jahre widerspiegelt. Mit Taufen wie William Capell in St. Michael's, Cornhill im Jahr 1701 und Hochzeiten wie Owen Myers und Mary Capel in St. George, Hanover Square im Jahr 1705 ist der Nachname Capell in verschiedene Aspekte der englischen Geschichte eingewoben.
Erforschung literarischer Referenzen und der Bedeutung des Capell-Nachnamens
Die etymologische Untersuchung des Nachnamens Capell befasst sich mit verschiedenen literarischen und sprachlichen Bezügen. Bei Piers Plowman verbindet die Erwähnung von „caples to his carte“ den Nachnamen mit einem von Pferden gezogenen Karren. Die Assoziation mit Pferden wird in Chaucers Cant weiter betont. Geschichten und in einer Zeile aus „The Turnament of Tottenham“ in Percys Reliquien.
Die Latinisierung des Nachnamens in historischen Urkunden als De Capella und Hinweise in etymologischen Wörterbüchern weisen auf die Abstammungslinie des Nachnamens hin. Die Verwendung von Capell als Spitzname für ein Pferd im Dänischen, bezogen auf ein Oratorium oder eine Kapelle, fügt der Herkunft des Nachnamens eine weitere Bedeutungsebene hinzu.
Erbliche Verbindungen und geografische Einflüsse des Capell-Familiennamens
Die angestammten Verbindungen des Nachnamens Capell lassen sich auf verschiedene Pfarreien in Surrey, Kent und Suffolk zurückführen, wobei die Capels of Gloucestershire eine Abstammungslinie von How Capel in Herefordshire beanspruchen. Die Abstammung des Earl of Essex von einem Oberbürgermeister von London im Jahr 1503 festigt die Verbindung des Nachnamens Capell mit historischen Titeln und Positionen weiter.
Als Nachname, der mit geografischen Einflüssen und erblichen Verbindungen verflochten ist, spiegelt Capell ein reiches Geflecht aus Geschichte und Herkunft wider. Ob durch Landbesitz, Migrationsmuster oder berufliche Bindungen, der Nachname Capell ist ein Beispiel für das komplexe Geflecht von Familiengeschichten, die den Einzelnen über Generationen hinweg geprägt haben.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Capell eine faszinierende Reise durch die Zeit verkörpert, die in ihren angelsächsischen Ursprüngen als Ortsname, der mit Kapellen und Heiligtümern in Verbindung gebracht wird, verwurzelt ist. Von mittelalterlichen Aufzeichnungen im Domesday Book bis hin zu zeitgenössischen Referenzen in historischen Aufzeichnungen hat der Nachname Capell einen unauslöschlichen Eindruck in der englischen Geschichte hinterlassen.
Durch literarische Referenzen, erbliche Verbindungen und geografische Einflüsse fasziniert und fesselt der Capell-Nachname weiterhin diejenigen, die sich mit der Komplexität der Herkunft des Nachnamens befassen. Als Beweis für die Dauerhaftigkeit der Familiengeschichten erinnert der Nachname Capell an die reiche Vielfalt kultureller, sprachlicher und historischer Einflüsse, die unsere Familie prägenIdentitäten.
Quellen:
- Endell Bardsley, Charles Wareing. (1896). Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen.
- Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
- Lower, Mark Antony. (1860). Patronymica Britannica.
- Arthur, William. (1857). Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.