Erkundung der Herkunft des Nachnamens Capella
Der Nachname Capella ist katalanischen Ursprungs und hat mehrere dokumentierte Besitzer von Solarhäusern in verschiedenen Regionen Spaniens. Von Antoni und N. Capella in Mataró bis zu Juan Capella in San Vicente de Sarriá und Balaguer hat der Name seine Spuren in historischen Aufzeichnungen hinterlassen. Pere Capella war Eigentümer von Grundstücken in Sant Martí de Canals, Conques und Avellanós, während Mº Jaume, Mº Joan und Bertomeu del Capella dokumentierte Eigentümer in Seo de Urgel und Tuxent waren. Die Abstammungslinie von Capella erstreckt sich im 16. Jahrhundert auf Städte wie Castelló de Ampurias, Girona, Palafrugell, Sant Feliu de Guixols und Torroella de Montgrí.
In Aragon besaß Macia de Capella ein Solarhaus in Zaidín, Huesca, das in den aragonesischen Aufzeichnungen von 1495 dokumentiert ist, was auf die Anwesenheit der Familie Capella in verschiedenen Regionen Spaniens schließen lässt. Es gibt sogar eine Stadt namens Capella in der Provinz Huesca, die möglicherweise mit der Familiennamenlinie in Verbindung steht.
Historische Aufzeichnungen weisen auch auf die Anwesenheit von Personen mit dem Nachnamen Capella in verschiedenen Provinzen hin. Pascual Capella wohnte 1396 in Portell de Morella, während Dominicus Capella zwischen 1300 und 1345 in San Mateo lebte. Bernat und Berthomeu Capella aus Ribagorza waren 1421 Einwohner von Xàtiva, zusammen mit anderen Einwohnern mit dem Nachnamen Capella in Regionen wie Valencia, Alicante, und Cocentaina.
Bemerkenswerte Persönlichkeiten in der Geschichte von Capella
Andrés Capella, geboren 1529 in Valencia, war eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Familie Capella. Als Prior des Kartäuserklosters Escaladei und Bischof von Urgell spielte er eine bedeutende Rolle auf kirchlicher und politischer Ebene. Sein Engagement in der Gesellschaft Jesu, seine akademischen Erfolge und Führungspositionen in verschiedenen religiösen Institutionen spiegeln die vielfältigen Talente und Beiträge von Personen wider, die den Nachnamen Capella tragen.
Francisco Capella, ein Mitglied des Hauses der Barmherzigkeit in Barcelona, erhielt 1816 das Adelsprivileg des Fürstentums Katalonien, was die soziale Stellung und Anerkennung der Familie Capella unterstreicht.
Der aus Conques stammende Juan Pedro Capella wurde 1647 als angesehener Bürger Barcelonas geehrt und stellte damit das bürgerschaftliche Engagement und die Beiträge der Mitglieder der Capella-Familie außerhalb traditioneller Bereiche zur Schau.
Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts hinterließen Persönlichkeiten wie Juan José Capella, Francisco de Paula Capella, Luís Capella Toledo und Jacinto Capella ihre Spuren im militärischen, literarischen und künstlerischen Bereich und stellten die vielfältigen Talente und Aktivitäten der Capella-Linie zur Schau .
Antonio Capella Bustos, ein renommierter Doktor der Medizin und Professor für Mikrobiologie in Madrid, veranschaulichte den intellektuellen Scharfsinn und die beruflichen Leistungen, die mit dem Nachnamen Capella verbunden sind.
Neben kulturellen und akademischen Aktivitäten waren Mitglieder der Familie Capella auch beim Militär präsent. Von Juan Capella Montesinos im Jahr 1824 bis José Capella Pérez im Jahr 1926 dienten Personen mit dem Nachnamen Capella zu verschiedenen Zeiten als Offiziere, was ihr Engagement für den Nationaldienst widerspiegelte.
Italienische Verbindungen und heraldische Bedeutung
Interessanterweise hat der Nachname Capella italienische Verbindungen, insbesondere in Verona. Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Nicolò, Botschafter im venezianischen Senat, Tebaldo, Verteidiger des Heimatlandes, und Camillo und Alessandro, angesehene Rechtsexperten, erhielten 1573 vom Dogen von Venedig den Titel eines Grafen. Das mit der Capella-Linie verbundene Wappensymbol weist darauf hin ein silberner Hintergrund mit einem roten wuchernden Hirsch, in Gold gefesselt und mit Klauen versehen.
Die reiche Geschichte und die vielfältigen Leistungen von Personen, die den Nachnamen Capella tragen, unterstreichen die Bedeutung von Abstammung, Erbe und persönlichen Beiträgen für die Gestaltung des Familienerbes in verschiedenen Regionen und historischen Epochen.
Bibliographie:1. Dizionario Storico-Blasonico (1888) von Giovanni Battista di Crollalanza