Argente Origin: Erkundung der französischen Wurzeln des Nachnamens
Der Nachname Argente, der in verschiedenen Schreibweisen wie L'argent, Largent, Argent, Argente, Arghent, Argont und Argontt vorkommt, hat eine Reihe möglicher Ursprünge, die alle auf französische Wurzeln zurückzuführen sind. Die Verwendung des Wortes „Argent“ wurde in England zur Zeit der normannischen Eroberung im Jahr 1066 eingeführt, als Französisch mehrere Jahrhunderte lang die offizielle Sprache war. Es leitet sich vom lateinischen Wort „argentum“ ab, was Silber bedeutet. Im Mittelalter wurde es möglicherweise als Spitzname für jemanden mit silbergrauen Haaren verwendet, als nur wenige Menschen älter als vierzig wurden, oder als Berufsname für einen Arbeiter in Silber oder als topografischer Name in Frankreich für jemanden, der in der Nähe lebte eine Silbermine.
Darüber hinaus gibt es mehrere französische Städte und Dörfer mit dem Namen Argent, und der Nachname kann von jeder dieser Städte und Dörfer abgeleitet sein. Verwirrenderweise könnte es auch von einem der Orte namens Argens in den Departements Aude und Alpes-Maritimes stammen. Die Ableitung erfolgt hier vom römischen Personennamen „Argenteus“, der auch die allgemeine Bedeutung „silbrig“ trägt. In England, wo die frühesten Beispiele aufgezeichneter Nachnamen zu finden sind, gehören John Largeant in den Subsidy Rolls des Suffolk County im Jahr 1524 und Thomas Argent, ein Pate am 18. April 1619 in der St. Andrew's Church, Enfield, Middlesex. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist wahrscheinlich die von Geoffrey Argent und stammt aus dem Jahr 1180 in den „Pipe Rolls“ von Northamptonshire, während der Regierungszeit von König Heinrich II. (1154–1189). Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die französische Verbindung
Der toponymische Familienname stammt ursprünglich aus dem Ort Argente (von dem er seinen Namen erhielt) und gehört zur Provinz Teruel. Es kommt in Gebieten Valencias wie Argente sowie in Katalonien, Andorra und Südfrankreich vor, wo es als Argenté, Argenter oder Argentier auftritt.
Im Mittelalter hieß jeder Goldschmied oder Silberschmied in der alten katalanisch-aragonesischen Krone Argenté, weiterentwickelt zu Argenter, abgeleitet vom lateinischen Argentum.
Ein Zweig der Familie Argente oder Argenté ließ sich auf Mallorca nieder. Wenn wir außerdem Dante Alighieris Göttliche Komödie im Achten Canto konsultieren, finden wir einen Hinweis auf Filipo Argente, der offenbar ein Gegner Dantes war und sich seiner Rückkehr nach Florenz widersetzte. Dante schickte ihn wahrscheinlich in die Hölle, da Filipo Argente ein Mitglied der florentinischen Adelsfamilie der Calvicintos Adimaros war, ein mächtiger und stolzer Mann.
Spanischer Einfluss
In Spanien ist der Familienname Argente mit seinen potenziellen indogermanischen Wurzeln mit dem Namen des Silbers „arganto“ verwandt, der im Lateinischen „argentum – argenti“ bedeutet. Seine Wurzeln liegen auch in Argantonio, dem mythischen König des vorrömischen Tartessos, sowie in Städten wie Villar de Argente in der Provinz Teruel. Der Familienname kommt in der Region Valencia häufig vor.
Schlussfolgerung
Der Nachname Argente hat einen reichen und vielfältigen Ursprung, der auf französische und lateinische Wurzeln mit Verbindungen zu verschiedenen Berufen, Spitznamen und topografischen Merkmalen zurückgeht. Im Laufe der Jahrhunderte hat es sich weiterentwickelt und in verschiedene Regionen ausgebreitet und bringt eine Mischung aus Geschichte und kultureller Bedeutung mit sich. Die Erforschung der Ursprünge von Nachnamen wie Argente bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und das komplexe Geflecht menschlicher Namen und Identitäten.
Referenzen: - Smith, A. (2005). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Oxford University Press. – Reaney, P. H. & Wilson, R. M. (1991). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Routledge.