Logo

Herkunft von Wild

Erforschung der Ursprünge des Nachnamens „Wild“

Der englische Nachname „Wild“ wurde in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet, darunter: Wild, Wilde, Whilde, Wylde, Wyldes, Weald, Weild, Weld, Welds, Wyeld, Wield und andere. Dieser Nachname hat zwei mögliche Ursprünge. Der erste ist ein mittelalterlicher Spitzname für eine temperamentvolle oder widerspenstige Person. Die Ableitung stammt vom altenglischen Wort „wilde“, das vor dem 7. Jahrhundert undiszipliniert oder außer Kontrolle bedeutet. Alternativ könnte der Name eine Person bezeichnen, die in einem Dorf namens Wild, Wylde oder Wilde lebt oder in einem unbebauten Gebiet namens „Weald“ wohnt.

Frühe Aufzeichnungen und historische Bedeutung

Der Nachname wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts erwähnt und ist damit einer der ältesten aufgezeichneten Nachnamen. Beispiele aus erhaltenen Listen und Registern aus dieser Zeit sind William le Wilde in den Pipe Rolls von 1177 in Leicestershire und Henry le Wylde in den Court Rolls von Essex aus dem Jahr 1236. William de Wilde, der 1200 in den Pipe Rolls von Sussex dokumentiert ist, wurde gefeiert von einem Ort namens Wilde, bei dem es sich möglicherweise um das heutige Dorf Wild in Berkshire oder um eine mittelalterliche Stätte handeln könnte, die der Zeit verloren gegangen ist.

Andere Aufzeichnungen, die verschiedene Schreibweisen des Nachnamens belegen, umfassen John Wyeld, getauft am 5. März 1610 in der St. Olave Church in Old Jewry, City of London, und Sarah Wield, die William Atkins am 3. August 1763 heiratete St. George's Church, Botolph Lane, ebenfalls in der City of London. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist vermutlich Ulricus Wilde und findet sich im Domesday Book of Lincolnshire aus dem Jahr 1086 während der Herrschaft von König Wilhelm I. von England (1066–1087).

Entwicklung der Nachnamen

Da Nachnamen mit der Einführung der persönlichen Besteuerung durch die Regierungen notwendig wurden, entwickelten sie sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Ländern weiter, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte. Die Bedeutung eines Nachnamens, der ein bestimmtes Merkmal oder Merkmal widerspiegelt, lässt sich in historischen Aufzeichnungen erkennen, beispielsweise in der von Hinricus der Wilde aus dem Jahr 1258 in Liegnitz.

Historische Quellen wie das Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen von Charles Wareing Endell Bardsley aus dem Jahr 1896 und Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ aus dem Jahr 1912 konzentrieren sich auf den wilden, ungezügelten oder unkultivierten Aspekt des Nachnamens und beleuchten die verschiedenen Aspekte Interpretationen und historischer Kontext des Nachnamens „Wild“.

Erkundung literarischer und kultureller Referenzen

Zitate von Experten wie Herbert Maas und Hans Bahlow bieten Einblicke in die tiefere Bedeutung des Nachnamens „Wild“ und verbinden ihn mit Vorstellungen von Wildheit, Wildheit und einer ungezähmten Natur. Verweise auf literarische Werke und historische Kontexte bereichern das Verständnis darüber, wie Nachnamen wie „Wild“ in verschiedenen historischen Epochen wahrgenommen und verwendet wurden.

Im Laufe der Jahrhunderte vermittelte der Nachname „Wild“ ein Gefühl von Robustheit, unkultivierter Natur und in manchen Fällen eine Verbindung zu wilden oder ungezähmten Ländern. Variationen in der Schreibweise und Interpretationen haben diesem Nachnamen Komplexität verliehen und ihn zu einem faszinierenden Thema für diejenigen gemacht, die sich für die Herkunft von Familiennamen und ihre kulturelle Bedeutung interessieren.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Wild“ eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge hat, die von einem Spitznamen für eine temperamentvolle Person bis hin zu einem toponymischen Hinweis auf ein Dorf oder unbebautes Land reichen. Die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit hat zu einer Vielzahl von Schreibweisen und Interpretationen geführt, die die sich verändernden Sprach- und Kulturlandschaften verschiedener Regionen widerspiegeln. Das Studium des Nachnamens „Wild“ bietet einen Einblick in die sozialen, historischen und sprachlichen Aspekte der Namensgebungspraktiken und bietet eine einzigartige Perspektive darauf, wie sich Familiennamen entwickelt haben und ihre Bedeutung über Generationen hinweg bewahrt haben.

Indem wir uns mit den Ursprüngen und Bedeutungen von Nachnamen wie „Wild“ befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität von Identität, Tradition und Erbe, die in einer einfachen, aber tiefgreifenden Bezeichnung zusammengefasst sind. Der Nachname „Wild“ ist ein Beweis für das vielfältige Geflecht der Menschheitsgeschichte und die bleibenden Hinterlassenschaften, die in das Gefüge der Familiennamen eingewoben sind.

Quellen

  • „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
  • „Surnames of the United Kingdom“ (1912) von Henry Harrison
  • „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith
  • „Patronymica Britannica“ (1860) von Mark Antony Lower
  • „Das normannische Volk“ (1874)
  • „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) von Henry Brougham Guppy

Länder mit der höchsten Präsenz von Wild

Nachnamen, die Wild ähneln

-->