Logo

Herkunft von Wallace

Erforschung der Ursprünge des Wallace-Nachnamens

Ist das der berühmteste schottische Familienname? Mit der Offenlegung von Tradition, Mythos und Hollywood zu Ehren von Wallace steht es sicherlich ganz oben auf der Liste. Daher mag es für viele eine Überraschung sein, dass der Ursprung des Namens für viele Träger vielleicht nicht schottisch, sondern eher englisch, walisisch oder bretonisch war! Der Nachname wurde mit verschiedenen Schreibweisen wie Wallace, Wallice, Walles, Wallis und Wallas aufgezeichnet und erstmals in England erwähnt. Der Nachname stammt vom normannischen französischen Wort „waleis“, was „Ausländer“ bedeutet.

In England bezog sich dies im Allgemeinen auf einen Waliser, eine Person, die in den Grenzbezirken von England und Wales lebte, oder einen Kelten aus Cornwall oder einen ehemaligen Bretonen, der sich nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 in Ostanglien niederließ! Um die Sache noch weiter zu verwirren, erstreckte sich das alte britische Königreich Strathclyde aus dem 12. Jahrhundert, das zumindest nominell dem König von England seine Souveränität verdankte, vom westlichen Ende der heutigen englisch-schottischen Grenze nach Norden bis zum Clyde Valley und darüber hinaus. Die Bewohner dieser Region waren als „Walensis“ bekannt und hier wurde Sir William Wallace geboren.

Der Nachname wird erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts in England erwähnt (siehe unten). Zu den frühen Aufzeichnungen gehört Robert Walleis in den Pipe Rolls of Norfolk um 1168. Der Nachname wird erstmals 1190 in Schottland als Richard Waleis erwähnt war Zeuge einer Urkunde bezüglich der Kelso Abbey. Sir William Wallace, der schottische Patriot, Held der Romantik und gemeinsamer Hüter Schottlands, organisierte bekanntermaßen 1296 die schottische Armee und hielt die einfallenden Armeen von Edward I. von England zehn Jahre lang zurück. Obwohl er schließlich 1305 in London als Verräter gefangen genommen, verraten und hingerichtet wurde, lebt sein Erbe weiter.

Frühe Aufzeichnungen und Bedeutung

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Osbert Waleis und stammt aus der Zeit um 1156 in Warwickshire während der Herrschaft von König Heinrich II. von England, bekannt als „The Church Builder“ (1154–1189). Einige haben spekuliert, dass die ursprünglichen Träger des Namens aus Wales stammten, obwohl frühe Aufzeichnungen in Schottland auf Anhänger der Stewarts schließen lassen, die aus Shropshire nahe der walisischen Grenze stammten.

Es wurde vermutet, dass Sir William Wallace kein Waliser war, wie wir ihn heute verstehen, sondern ein Nachkomme eines Eingeborenen aus dem britischen Königreich Strathclyde. Der Begriff Walensis bedeutete einen Briten aus Strathclyde, wie in Urkunden aus dem 12. Jahrhundert in der Diözese Glasgow zu sehen ist. Der Nachname Wallace bezeichnet wahrscheinlich einen Strathclyde-Briten mit frühen Auftritten in Ayrshire und Renfrewshire, Teilen des alten Strathclyde-Königreichs.

Historische Aufzeichnungen und Abstammung

Aufzeichnungen zeigen, dass im Laufe der Geschichte mehrere Personen den Nachnamen Wallace trugen, darunter Richard Wal, der zwischen 1165 und 1173 eine Urkunde von Walter, dem Sohn von Alan, bezeugte. Adam Walleis und Ada Walensis treten auch in Urkunden dieser Zeit auf. Dies spiegelt die weit verbreitete Präsenz des Namens Wallace im mittelalterlichen Schottland wider.

Sir William Wallace, bekannt als „Terror Anglorum“, spielte eine wichtige Rolle in der schottischen Geschichte und leistete jahrelang Widerstand gegen die englischen Streitkräfte, bevor er 1305 auf tragische Weise hingerichtet wurde. Der Nachname wurde weiterhin in verschiedenen Zusammenhängen dokumentiert, bei Personen wie Robert Wallays und John Walays trat in den folgenden Jahren in Landbewilligungen und Urkunden auf.

Vermächtnis und Einfluss

Das Erbe des Wallace-Nachnamens bleibt durch verschiedene historische Berichte und kulturelle Bezüge erhalten. Der Name wird mit dem walisischen und bretonischen Erbe sowie mit den einheimischen Briten von Strathclyde in Verbindung gebracht. Ob durch die Heldentaten von Sir William Wallace oder durch das Alltagsleben von Personen, die diesen Namen tragen, die Wallace-Linie hat bedeutende Spuren in der schottischen Geschichte hinterlassen.

Während sich die Saga um den Nachnamen Wallace weiter entfaltet, liefert die Rückverfolgung seiner Ursprünge und historischen Bedeutung wertvolle Einblicke in das komplexe Geflecht der schottischen Abstammung. Von seinen normannisch-französischen Wurzeln bis hin zu seinen Assoziationen mit walisischen und Strathclyde-Briten verkörpert der Nachname Wallace ein reiches und facettenreiches Erbe, das Historiker und Genealogen weiterhin gleichermaßen fasziniert.

Quellen:

1. Fraser Black, George. Die Nachnamen Schottlands (1946).

2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).

3. MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen (1964).

4. Rosenthal, Eric. Südafrikanische Nachnamen (1965).

5. Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956).

6. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).

7. Sims, Clifford Stanley. Der Ursprung und die Bedeutung schottischer Nachnamen (1862).

8. Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857).

9. Das normannische Volk (1874).

10.Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).

11. Guppy, Henry Brougham. Häuser von Familiennamen in Großbritannien (1890).

Länder mit der höchsten Präsenz von Wallace

Nachnamen, die Wallace ähneln

-->