Der Ursprung des Nachnamens „Trott“
Die aufgezeichneten Berichte von „Ye Government and Councill of Ye Assembly“ der Summer Islands (heute West Indies) vom 23. August 1673 beziehen sich auf „The Lands in St“. Dieser Eintrag macht „Trott“ zu einem der frühesten aufgezeichneten Nachnamen in den neuen amerikanischen Kolonien des 17. Jahrhunderts. Schon als „Trott“ in der Neuen Welt, in seinem Ursprungsland, dem mittelalterlichen England, vorkam, war es fast fünfhundert Jahre älter. Wie Trotter und Trotman leitet es sich vom altfranzösischen „trotier“ ab, einem beschreibenden Spitznamen für einen Boten, eine Form, die von den normannischen Invasoren nach 1066 n. Chr. eingeführt wurde.
In seiner Verwendung und seinen Aufzeichnungen überschneidet sich der Name mit dem altenglischen „trothe“ vor dem 10. Jahrhundert, wiederum ein Spitzname, diesmal jedoch für eine Person, die sich durch Loyalität und Treue auszeichnete. Das 1574 während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) verliehene Wappen zeigt eine Schattierung aus Gold und Rot, einen wuchernden schwarzen Bären auf einem silbernen Häuptling. Die früheste Erwähnung in irgendeiner Schreibweise ist die von Robert Trotar in den Winton Rolls of Hampshire aus dem Jahr 1148, obwohl es sich streng genommen nicht um einen Nachnamen, sondern lediglich um eine Berufsbezeichnung handelt. Weitere frühe Beispiele sind William Le Trot in Sussex im Jahr 1327 und Thomas Troht aus Somerset im selben Jahr. Spätere Registrierungen umfassen Jeffry Trote, Gerichtsvollzieher von Yarmouth, Norfolk, im Jahr 1340, und Jane Trott, die am 1. Juli 1661 in der St. Michael's Church in Cornhill heiratete. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Walter Trot aus dem Jahr 1206 in den Pipe Rolls of Surrey, während der Herrschaft von König John von England, bekannt als „Lackland“, 1199–1216. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Frühe Varianten und Ursprünge
Der Nachname „Trott“ hat verschiedene Formen, die in historischen Dokumenten zu finden sind, wie unter anderem Trot(e), Trut, Trout, Trote, Troite, Truite, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Diese Variationen weisen auf den germanischen Ursprung des Namens hin, mit einer möglichen Bedeutung von „Trotz“. Der Nachname ist oft mit einer familiären Verbindung verbunden, abgeleitet vom Namen eines Vorfahren, wie zum Beispiel „der Sohn von Troit“ oder Trote oder Troyt. Der Name wird häufig in den Exchequer Lay Subsidies von Somerset gefunden, was auf eine Siedlung in dieser Grafschaft hinweist.
Frühe Aufzeichnungen zeigen, dass Personen wie Robertus im 7. Jahrhundert Heinrich II., Robert fil, zu Troite passten. Trote im Jahr 1165 und Richard fil. Truite im Jahr 1179, was die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit widerspiegelt. Der Name hat historische Verbindungen zu Grafschaften wie Cumberland, Westmorland und Durham während der Regierungszeit von Heinrich II., Richard I. und John. Zu den frühen Varianten des Namens gehören Nicholas Truhyt, Thomas Troht, Robert Trote, Philip Troyt und andere, was auf die weit verbreitete Verwendung des Nachnamens in verschiedenen Regionen hinweist.
Bedeutung und Symbolik
Die Ursprünge des Nachnamens „Trott“ lassen sich auf seine angelsächsischen Wurzeln zurückführen. Es wird angenommen, dass es vom altenglischen Wort „trothe“ abgeleitet ist, was Loyalität und Treue bedeutet. Dies spiegelt die Bedeutung des Namens als Beschreibung für Personen wider, die für ihre Vertrauenswürdigkeit und Hingabe geschätzt wurden. Das mit dem Nachnamen verbundene Wappen, das während der Regierungszeit von Königin Elizabeth I. verliehen wurde, weist symbolische Elemente wie Gold, Rot, einen silbernen Häuptling und einen Schwarzbären auf, die bestimmte Bedeutungen und heraldische Bedeutung haben können.
Da sich der Nachname „Trott“ im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelte und in verschiedene Länder wie die Vereinigten Staaten wanderte, haben sich auch seine politischen und sozialen Konnotationen verändert. Der Nachname wurde mit bestimmten Regionen und historischen Ereignissen in Verbindung gebracht, beispielsweise dem Märtyrertod von Personen wie John Trott während des Aufstands von Monmouth im Jahr 1685. Diese Verbindungen unterstreichen die familiären und kulturellen Bindungen, die das Erbe des Nachnamens „Trott“ über Generationen hinweg geprägt haben.< /p>
Moderne Nutzung und kulturelle Bedeutung
Heutzutage ist der Nachname „Trott“ weiterhin in verschiedenen Regionen anzutreffen, was das bleibende Erbe des Vorfahrennamens widerspiegelt. Die kulturelle Bedeutung des Nachnamens kann je nach Gemeinschaft und Land unterschiedlich sein, was die unterschiedlichen Interpretationen und Assoziationen verdeutlicht, die mit ihm verbunden sind. Studien zur Nachnamenverteilung und Genealogie können wertvolle Einblicke in die historischen Wurzeln und Migrationsmuster von Familien liefern, die den Namen „Trott“ tragen.
Die Erforschung der Etymologie und Symbolik von Nachnamen wie „Trott“ bietet einen Einblick in das komplexe Geflecht aus Sprache, Geschichte und Identität, das unser angestammtes Erbe definiert. Indem wir uns mit den Ursprüngen und der Entwicklung von Nachnamen befassen, entdecken wir die Geschichten unserer Vorfahren und das bleibende Erbe, das sie künftigen Generationen hinterlassen habenhegen und bewahren.
Bibliografische Quellen:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896). - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912). - Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956). - Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860). - Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903). - Guppy, Henry Brougham. Häuser von Familiennamen in Großbritannien (1890).