Logo

Herkunft von Thurner

Der Ursprung des Thurner-Nachnamens

Der Nachname Thurner, der in mehreren Schreibweisen aufgezeichnet wird, darunter Turner, Turnor, Thurner, Tourner und Tournor, ist englischen Ursprungs. Es gibt drei mögliche Ursprünge. Erstens könnte es sich um einen Berufsnamen für einen Hersteller kleiner, auf einer Drehbank gefertigter Gegenstände aus Holz, Metall oder Knochen handeln, abgeleitet vom anglonormannischen französischen „Torner“. Zweitens könnte es sich um einen Spitznamen für einen schnellen Läufer handeln, der sich aus den mittelenglischen Elementen „turnen“ und „turn“ plus „hare“ für Hase zusammensetzt. Drittens könnte es sich um einen Berufsnamen für einen Turnierdirektor handeln, abgeleitet vom altfranzösischen „tornei“.

Der Nachname stammt aus dem späten 12. Jahrhundert. Weitere Aufnahmen umfassen Ralph le Turner (1191–1192) in den Pipe Rolls of Leicestershire und Bernard Turnehare (1224) in den Curia Regis Rolls of Staffordshire. Aus Londoner Kirchenbüchern geht hervor, dass John Turner am 19. April 1553 in St. Leonard's, Eastcheap, Amy German geheiratet hat, und dass Thomasyn Turnor, die Tochter von Thomas Turnor, im November in der St. Mary Aldermary Church in der City of London getauft wurde 16, 1599. John Turner war zusammen mit seinen beiden Söhnen einer der Passagiere auf der „Mayflower“, dem Schiff, das die Pilger 1620 von Plymouth nach Massachusetts segelte. Der berühmteste Träger des Namens war Joseph Mallord William Turner ( 1775 - 1851), ein englischer Landschaftsmaler und Meister der Aquarellmalerei.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Warner le Turnur und stammt aus dem Jahr 1180 in den „Pipe Rolls of London“ während der Herrschaft von König Heinrich II. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung, die sogenannte Kopfsteuer, einführten. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Bedeutungen des Nachnamens Thurner

Mit dem Nachnamen Thurner sind unterschiedliche Bedeutungen verbunden. Eine Interpretation legt nahe, dass es sich um einen Turmwächter, Glöckner oder Wächter handeln könnte, abgeleitet vom lateinischen „turris“, was Turm bedeutet, dem mittelhochdeutschen „türner“ oder „Dreher“ und dem lateinischen „vigilator turris“ oder „custos campanae“. in turri.“ Johann Wolfgang von Goethe verwendete nur das Wort „Turn“, aber neben „Türner“ gab es auch „Türmer“. Thurner könnte auch auf eine Person aus Thurnen in der Schweiz hinweisen.

Eine weitere mögliche Bedeutung des Nachnamens Thurner hängt mit dem englischen Wort „Turner“ zusammen, das sich auf jemanden bezieht, der Gegenstände dreht oder dreht. Dieser Begriff wird häufig mit Berufen wie Maschinist, Holzarbeiter, Töpfer oder Schleifer in Verbindung gebracht.

In seinem Buch „Unsere Familiennamen“ (1958) untersucht Kaspar Linnartz die Herkunft und Bedeutung verschiedener Nachnamen und beleuchtet die historische Bedeutung von Namen wie Thurner.

Schlussfolgerung

Der Nachname Thurner hat eine lange Geschichte mit mehreren möglichen Ursprüngen, die von einem Berufsnamen bis zu einem Spitznamen für einen schnellen Läufer reichen. Seine Variationen in der Schreibweise und Bedeutung spiegeln die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit wider. Von Turmwächtern bis hin zu erfahrenen Handwerkern haben Personen, die den Nachnamen Thurner trugen, ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen, wobei bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Joseph Mallord William Turner zum kulturellen Erbe beitrugen, das mit dem Namen verbunden ist.

Quellen

  • „Our Surnames“ (1958) von Kaspar Linnartz

Länder mit der höchsten Präsenz von Thurner

Nachnamen, die Thurner ähneln

-->