Die Ursprünge des Schwan-Nachnamens
Dieser interessante Name ist unter den Namen Swan, Swann und Swayne bekannt und hat mindestens drei mögliche Ursprünge und zwei Nationalitäten. Im Englischen stammt die Ableitung vom altenglischen Wort „swon“ vor dem 7. Jahrhundert. Dies beschrieb ursprünglich einen Schweinehirten und wurde später mit dem Wort „Schwan“ in Verbindung gebracht, das genauso ausgesprochen wurde und den Vogel beschrieb. Daher könnte sich der Name im Mittelalter auch auf einen Schwanenhüter oder Schwänewächter bezogen haben. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass der Name ortsbezogen ist und jemanden beschreibt, der an einem Ort mit dem Zeichen des Schwans gelebt hat.
Dies könnte ein Gasthaus oder eine Taverne gewesen sein, aber es könnte auch nur ein Hausname in der Zeit vor der Nummerierung der Häuser gewesen sein. Zu den frühesten aufgezeichneten Beispielen gehören John Swann aus Shropshire im Jahr 1221, Gilbert Swan aus Cambridge im Jahr 1260, während Walter le Swon und Stephen le Swan beide 1298 in den Subsidy Rolls of Sussex erscheinen. Der genaue Ursprung des Namens lässt sich nicht ermitteln die obigen Einträge. Schließlich wurde der Name, der ursprünglich als Swayne erwähnt wurde, jetzt aber auch als Swan und Swann erwähnt wird, in Irland etwa seit dem 14. Jahrhundert gefunden.
In diesem Fall handelt es sich angeblich um eine Weiterentwicklung des nordischen Wikingerworts „swein“, was „Diener“ bedeutet, obwohl es in Nordirland sicherlich seit etwa 1640 als Swan und Swann weit verbreitet ist, wo es eindeutig ein Import ist England. Es wird angenommen, dass die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens von Hugo Swan in den Pfeifenlisten von Suffolk im Jahr 1176 stammt. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet.
Frühe Aufzeichnungen des Schwanennamens
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte. Im Englischen wird „swain“ immer noch in Wörtern wie „coxwain“, „cockswain“ (Bootsführer) und „boatswain“ (Schiffsoffizier) beibehalten.
Eine Variante von Swain, der Name Swan, taucht im Altenglischen erst im Jahr 1033 auf. Später werden Stwin (Swain) und Swan oft für dieselbe Person verwendet. Beispielsweise waren Swan Filius Thore und William Filius Thore Zeugen einer Urkunde der Ländereien von Madderty im Jahr 1189. Dieser Swan war ein Vorfahre der Ruthvens. Während der Regierungszeit von Wilhelm dem Löwen befand sich ein bedeutender Teil des Territoriums der Gemeinde Crawford in Lanarkshire im Besitz von Swein oder Swan, dem Sohn von Thor, dem Sohn von Swein. Verschiedene Personen mit dem Nachnamen Swan werden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Aufzeichnungen als Zeugen und Grundbesitzer erwähnt.
Etymologie und Ursprünge
Verschiedenen Quellen zufolge hat der Nachname Swan unterschiedliche etymologische Wurzeln. In einigen Fällen ist es ein Spitzname des Vogels selbst, der für seine Schönheit und Verwendung als Wappenabzeichen bekannt ist. In anderen Fällen ist es mit einem Diener oder jemandem verbunden, der Schwäne hielt. Der Nachname könnte auch von einem Hirten oder Hirten stammen. Der Name variiert in verschiedenen Sprachen und Regionen und spiegelt die unterschiedlichen historischen Einflüsse wider.
Insgesamt hat der Nachname Swan eine reiche Geschichte mit mehreren möglichen Ursprüngen, die von altenglischen Assoziationen mit Schweinehirten bis hin zu Ortsbezügen zu Orten mit dem Zeichen des Schwans reichen. Der Nachname hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich an verschiedene sprachliche und kulturelle Einflüsse angepasst.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Swan unterschiedliche Ursprünge hat, die von altenglischen Verbindungen bis hin zu nordischen Einflüssen reichen. Der Name wurde in verschiedenen historischen Aufzeichnungen gefunden und spiegelt unterschiedliche Bedeutungen und Assoziationen mit Schweinehirten, Schwänen, Dienern und Hirten wider. Der Nachname hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich an Veränderungen in der Sprache und den sozialen Strukturen angepasst.
Insgesamt stellt der Swan-Nachname einen faszinierenden Aspekt der Nachnamensgeschichte dar und zeigt die Komplexität und Feinheiten der Namensherkunft und -entwicklung.
Quellen:
1. Linnartz, Kaspar. „Unsere Familiennamen.“ 1958.
2. Schwarz, George Fraser. „Die Nachnamen Schottlands.“ 1946.
3. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
4. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.
5. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.
6. Charnock, Richard Stephen. „Ludus Patronymicus.“ 1868.
7. Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.“ 1903.
8. Baring-Gould, Sabine. „Familiennamen und ihre Geschichte.“ 1913.