Der Ursprung der Nachnamenquelle
Der sowohl in England als auch in Deutschland weit verbreitete Familienname Spring hat Ursprünge, die bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückreichen. Es ist angelsächsischen Ursprungs und ein topografischer Name, der vom altenglischen Wort „spring“ oder „spryng“ abgeleitet ist und eine Quelle oder einen Brunnen bedeutet. Im Mittelenglischen bezeichnete das Wort „Spring“ auch eine Anpflanzung junger Bäume, insbesondere solche, die der Pflege oder Unterbringung von Wildtieren dienten. Daraus entstand die Bedeutung „Bewohner der Quelle“ oder „Plantage“. In Deutschland leitet sich der Nachname Sprenge von einem gleichwertigen Wort ab, und in einigen Fällen kann der Name auch speziell von diesem Ort stammen.
Es ist auch wahrscheinlich, dass sich „Spring“ als Spitzname für eine aktive, agile Person, möglicherweise einen Tumbler auf einem Jahrmarkt oder Festival, aus dem altenglischen und althochdeutschen Verb „springan“ entwickelt hat, was „springen“ oder „hüpfen“ bedeutet. Zu den historischen Aufzeichnungen gehören Personen wie William Spring, der 1280 in der Chartulary der Rievaulx Abbey in Yorkshire erwähnt wird, und Henry Spring in Berwickshire, Schottland, der 1296 Eduard I. von England huldigte. In deutschen Geburtsurkunden sind Personen wie Conrad Spring aufgeführt, der in geboren wurde Urach, Schwarzwaldkreis im Jahr 1510, und Ulrich Spring, geboren 1540 in Wuertt. Ein Wappen, das der Spring-Familie von Suffolk im Jahr 1440 verliehen wurde, zeigt einen silbernen Schild mit einem Chevron zwischen drei roten Maskeln. Das Wappen zeigt einen halben Hirsch, der vierteljährlich in Silber und Gold springt und Blumen in seinem Maul hält, ebenfalls aus Silber.
Historische Aufzeichnungen des Frühlingsnachnamens
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens Spring ist die von Henry le Springe, die auf die Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, zwischen 1216 und 1272 zurückgeht. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die persönliche Besteuerung einführten, wie etwa die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was häufig zu unterschiedlichen Schreibweisen gegenüber dem Original geführt hat.
In Aberdeen taucht der Name Spring schon früh auf, wobei Personen wie Henry Spring und John Spryng in historischen Urkunden und Aufzeichnungen erwähnt werden. Thomas Springe, der 1369 eine Landurkunde im Sheriffdom von Abirdene erhielt, war als Bürger mit der Gegend verbunden. Die Springs ließen sich später in Kerry, Irland, nieder, nachdem sie Ende des 16. Jahrhunderts aus Suffolk ausgewandert waren. Sie heirateten mit prominenten Familien in der Region und spielten eine wichtige Rolle in der lokalen Verwaltung und Politik.
Edward Spring aus Killaghagh, Grafschaft Kerry, wurde 1656 als Papist nach Connacht verpflanzt, während der Großteil der Springs in Kerry verblieb. Bei der Volkszählung von 1911 gab es in der Grafschaft acht Spring-Familien. Der Nachname ist in der Grafschaft Kerry seit Jahrhunderten bekannt und hat starke Verbindungen zu England und Schottland.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Spring eine reiche Geschichte mit Wurzeln in England, Deutschland und Irland hat. Es entstand als topografischer Name, der mit Wasserquellen oder Anpflanzungen junger Bäume in Verbindung gebracht wird. Im Laufe der Zeit wurde es auch zu einem Spitznamen für Personen, die für ihre Beweglichkeit und ihr aktives Wesen bekannt waren. Die Familie Spring hat in verschiedenen Regionen, von Yorkshire bis Kerry, eine bemerkenswerte Rolle gespielt und in ihren jeweiligen Gemeinden ein bleibendes Erbe hinterlassen.
Während sich Nachnamen weiterentwickeln und anpassen, bleibt der Spring-Nachname ein Beweis für die vielfältigen Ursprünge und Bedeutungen hinter Familiennamen. Durch die Erforschung der historischen Aufzeichnungen und der Etymologie des Spring-Nachnamens gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und der Personen, die den Namen im Laufe der Geschichte trugen.
Quellen:
Schwarz, George Fraser. The Surnames of Scotland (1946).
MacLysaght, Edward. Supplement to Irish Families (1964).
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen (1964).
Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956).
Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).
Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951).
Vroonen, Eugene. Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957).