Logo

Herkunft von Spoor

Spurenherkunft: Ein Blick auf den Familiennamen

Der Nachname Spoor ist ein ungewöhnlicher und interessanter Name, der auf den metonymischen Berufsnamen „Spurr“ zurückgeht, der sich auf einen Sporenmacher bezieht. Die Ableitung des Namens kommt vom mittelenglischen „spore“ oder „spure“, das wiederum vom altenglischen „spora“ oder „spura“ vor dem 7. Jahrhundert abstammt, was „Sporn“ bedeutet. Der Familienname aus dieser Quelle wird erstmals in der frühen Hälfte des 13. Jahrhunderts erwähnt. Eine frühere Form des Namens, „Spureman“, erscheint um 1222 in den Norfolk Pipe Rolls. Die Hochzeit zwischen „Margaret Spoors“ und „Thomas Randell“ wurde am 13. Dezember 1802 in Christchurch, Spitalfields, London, aufgezeichnet.

In der modernen Sprache findet sich der Name in verschiedenen Formen wie „Spur(r)“, „Spoor, Spore und Spurrier“, während „spores“ und „spoors“ die Patronymen sind (bedeutet „Sohn von“ ) Formen. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Peter Spore oder Spure aus dem Jahr 1236 in den Sussex Pipe Rolls während der Regierungszeit von König Heinrich III., dem sogenannten Franzosen, von 1216 bis 1272. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Der Begriff „Sporenmacher“ oder „Sporenschmied“ bedeutet auf Deutsch „Spornmacher“ oder „Spornschmied“. Sie stellten nicht nur Sporen, sondern auch Steigbügel und Pferdegebisse her; aus mittelhochdeutsch „spor“ und englisch „spur“. Das Wort ist mit dem angelsächsischen „spurnan“ und dem englischen „spurn“ verwandt, was „mit dem Fuß treten“, „antreiben“ bedeutet. Spor(er)gassen gab es in Städten wie Leipzig, Dresden, Stuttgart und Liegnitz. In Köln gab es früher eine Spormechergasse und eine Straße namens „Unter Spormacher“.

Quellen:

1. „Unsere Familiennamen“ (1958) von Kaspar Linnartz

2. „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857) von William Arthur

Der Familienname Spoor hat eine faszinierende Geschichte, die ihren Ursprung in der Handwerkskunst der Sporenherstellung hat und sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelte. Von seinen frühen Erwähnungen in historischen Aufzeichnungen bis zu den vielfältigen Formen, die er heute annimmt, hat der Nachname Spoor eine einzigartige Bedeutung im Bereich der Familiennamen.

Länder mit der höchsten Präsenz von Spoor

Nachnamen, die Spoor ähneln

-->