Logo

Herkunft von Spohr

Der Ursprung des Spohr-Nachnamens

Der Nachname Spohr in seinen verschiedenen Schreibweisen wie Spore, Spores, Spors, Spoors, Spours, Spurr, Spurman, Spurrier und Spurnier auf Englisch und manchmal Schottisch und Spohr, Spehr, Sporner, Spohrman, Spormann auf Deutsch und Niederländisch ist oft ein Nachname mittelalterlichen Ursprungs. Typischerweise handelt es sich um einen Berufsnamen, der den Beruf des Sporen- und Gebissmachers beschreibt, der in der Antike einer der wichtigsten Berufe war. Die Ableitung des Namens stammt entweder vom altenglischen Wort „spora“ aus dem 7. Jahrhundert oder vom althochdeutschen „sporo“, was beides „Sporn“ bedeutet.

Während dieser äußerst wichtige Beruf in der gesamten Region der Britischen Inseln zu finden war, war das anerkannte Zentrum die Stadt Ripon in North Yorkshire. Es wird gesagt, dass der Name in seinen verschiedenen Formen auch heute noch in Yorkshire und Northumberland am beliebtesten ist. Allerdings könnte es sich sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich gelegentlich um einen Ortsnamen handeln, der eine Person beschreibt, die bei oder auf einem „Spor“ oder „Sporn“ lebte. Dies war ein Stück Land, das über die lokale Landschaft hinausragte, wie aus den Aufzeichnungen von Henricus von der Spor aus Münstermaifeld, Deutschland, aus dem Jahr 1301 hervorgeht.

Zu den frühesten bekannten beruflichen Aufzeichnungen gehören John le Spureman aus Somerset, England im Jahr 1222, Peter Spore (auch bekannt als Peter Spure) in den Pipe Rolls of Sussex, England im Jahr 1236 und in Deutschland Clewin Sporer aus Neuenburg im Jahr 1352. Robert Spurr schiffte sich am 15. Mai 1635 im Hafen von London ein und fuhr nach St. Christophers in Westindien, während Jane Spoors, Tochter von Martin Spoors, am 6. April 1777 in Earsdon in der Nähe von North Shields, Northumberland, getauft wurde. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Der Beruf eines Sporenmachers oder Sporenschmieds, im Deutschen und Niederländischen als „Sporenmacher“ oder „Sporenmacher“ bekannt, umfasste nicht nur die Herstellung von Sporen, sondern auch von Steigbügeln und Pferdegebissen. Das Wort „spor“ im Mittelhochdeutschen und „spur“ im Englischen sind verwandt und bedeuten beide „mit dem Fuß treten“ oder „anstacheln“. Spor(er)gassen gab es in Leipzig, Dresden, Stuttgart und Liegnitz, und in Köln gab es einst eine Spormechergasse und eine Straße namens „Unter Spormacher“.

Zitat:

– Unsere Familiennamen (1958) von Kaspar Linnartz

Referenzen:

- Haushaltseinkommen in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Spohr - Durchschnittsgehalt in den Vereinigten Staaten - Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den Vereinigten Staaten

Länder mit der höchsten Präsenz von Spohr

Nachnamen, die Spohr ähneln

-->