Erforschung des Ursprungs des Speid-Nachnamens
Der Nachname Speid leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, bei dem es sich möglicherweise um einen Schriftnamen handelte, der für das Kind Wohlstand oder gute Geschwindigkeit bedeutete. Die ursprüngliche Bedeutung von Geschwindigkeit in diesem Zusammenhang ist „Erfolg“. Möglicherweise handelte es sich auch um einen Spitznamen, der die schnellen und hastigen Bewegungen des ersten Vorfahren symbolisierte. Wenn der Nachname tauflicher Natur ist, ist Speedy wahrscheinlich eine Koseform, ähnlich wie Spitznamen wie Charlie, Tommy und Willy.
Frühe Vorkommen des Nachnamens Speid
Historische Aufzeichnungen weisen auf mehrere Fälle von Personen mit dem Nachnamen Speid hin. Beispielsweise wird Johannes Sped 1273 in den Hundred Rolls in Suffolk erwähnt. In Cambridgeshire wird Margaret Sped im selben Dokument aufgeführt, ebenso wie Roger Sped in Oxfordshire. Im 16. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen über die Hochzeit von John Speede und Elizabeth Cheynye in London in den Jahren 1555–1556. Darüber hinaus wird Cicilie Speed aus Tattenhall 1578 im Testament von Chester erwähnt.
Laut Charles Wareing Endell Bardsleys A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) besaß Nicholas Speid 1410 einen Teil der Ländereien Cuikstone oder Quygstone in Angus, während Cuthbert Speid Zeuge in Forfar war (Southesk, S. 720). In Schottland verstarb Reverend George Speed, ein Pfarrer von Aberlour in Banffshire, im Jahr 1688. Darüber hinaus ist Herr William Speed, Pfarrer in Botraphennie und Einwohner der Netherbyre-Gemeinde Aytoun im Jahr 1706, wahrscheinlich dieselbe Person wie Herr William Speed , ein Pfarrer in Ednam, der laut RPC., 3. Serie, Bd. 1689 abgesetzt wurde. XIV, S. 168.
Interpretationen des Speid-Nachnamens
Verschiedene Quellen bieten Interpretationen des Nachnamens Speid an, was auf einen möglichen Hinweis auf die Schnelligkeit der ursprünglichen Träger schließen lässt. In Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower wird erwähnt, dass Herr Joseph Speed aus Culliton (Colyton in East Devon) einer der Märtyrer des Monmouth-Aufstands von 1685 war und selbst im Angesicht des Todes christliche Standhaftigkeit bewies.< /p>
Henry Brougham Guppys „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) befasst sich mit den politischen Zugehörigkeiten des Nachnamens Speid in den Vereinigten Staaten. Es offenbart interessante Einblicke in den parteiischen Charakter der Nachnamen im Land.
Weitere Erforschung des Nachnamens Speid
Während der genaue Ursprung und die Bedeutung des Nachnamens Speid etwas unklar bleiben mögen, liefern die historischen Aufzeichnungen und Interpretationen verschiedener Quellen wertvolle Einblicke in den möglichen Ursprung und die Bedeutung des Nachnamens. Das Vorkommen des Nachnamens Speid in verschiedenen Regionen und Epochen lässt auf eine reiche und vielfältige Geschichte schließen, die mit dem Namen verbunden ist.
Es lohnt sich, durch weitere Recherche und Analyse der Primärquellen weiter zu forschen und mehr über den Nachnamen Speid herauszufinden. Durch tieferes Eintauchen in historische Aufzeichnungen, genealogische Daten und wissenschaftliche Arbeiten kann ein umfassenderes Verständnis des Speid-Nachnamens und seiner Bedeutung in verschiedenen Kontexten gewonnen werden.
Während wir uns weiter mit den Ursprüngen und der Bedeutung von Nachnamen wie Speid befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Nuancen der menschlichen Geschichte und Identität. Das Studium von Nachnamen bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und wirft Licht auf die vielfältigen kulturellen, sozialen und historischen Faktoren, die unsere Identität und Verbindungen zur Vergangenheit prägen.
Quellen
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. 1890.