Rollo Origin: Enthüllung der Geschichte eines mächtigen Nachnamens
Dies ist ein anglo-französischer Nachname, der in verschiedenen Formen aufgezeichnet wird, darunter Rollo, die gebräuchlichste Schreibweise, sowie Rao, Raol, Rau und Verkleinerungsformen wie Rollett, Rollitt, Rowlett und andere. Es ist vormittelalterlich und leitet sich von Rou, Roul und dem üblichen normannischen Rolf ab, letztendlich vom germanischen „Hrodwulf“. Dies war eine Kombination der Elemente „hrod“, was Ruhm bedeutet, und „wulf“, ein Wolf. Der Name war in der Kurzfassung „Hrolf“ besonders bei den nordischen Völkern beliebt und scheint über zwei getrennte Kanäle nach England gelangt zu sein.
Dies geschah teilweise durch die Wikinger des 7. Jahrhunderts und teilweise durch seine Beliebtheit bei den Normannen nach 1066. „Rolf“ (ohne Nachnamen) wird im Domesday Book von 1086 erwähnt, und im Jahr 1142 wird Robertus filius Rouli erwähnt in einer frühen Charta von Northamptonshire. Zu den frühen Beispielen des Nachnamens in Schottland, wo er Rollo, Rollow und Rollock heißt, gehören John Rollo, ein Geistlicher der Diözese Moray im Jahr 1373, und John Rollow, ein Bürger von Edinburgh im Jahr 1381. Ein Wappen, das mit dem verbunden ist Der Name zeigt einen goldenen Schild mit einem Chevron zwischen drei blauen, gelöschten Eberköpfen, alle innerhalb einer Bordüre, die in den zweiten eingraviert ist. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist Robert Rolle aus dem Jahr 1279 in den „Hundred Rolls of Bedfordshire“ während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“, von 1272 bis 1307. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten.
In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die ethnischen Ursprünge von Rollo
Eine Hypothese besagt, dass der Nachname Rollo von einer ethnischen Variante der Toponyme Rolo (Reggio Emilia), Rolla (Como) oder Ròllo (Avellino) abgeleitet sein könnte. Eine andere Hypothese besagt, dass er von der mittelalterlichen Namensform Rollo abgeleitet sein könnte, die vom ursprünglichen Rudolf („berühmter Wolf“) oder vom germanischen Personennamen Roland („der in seinem Land Ansehen und Ruhm hat“) abstammt.
Während der Nachname Rollo seine Wurzeln in Ragusa, der neapolitanischen Region und Rom hat, stammt er hauptsächlich aus Apulien, insbesondere der Salento-Halbinsel. Varianten wie Roll stammen aus Turin, Roletti hat möglicherweise einen Ursprung zwischen Cuneo und Turin, Roli hat eine Abstammungslinie in der Provinz Modena und Roll ist fast einzigartig. Rolla ist im Nordwesten häufiger anzutreffen und kommt in der Region Turin, in der Genueser Region, in La Spezia und an der nahegelegenen toskanischen Küste vor. Rolle hat einen bedeutenden Kern in Turin und einen weiteren in Padua, während Rolletti praktisch einzigartig ist. Rolli hat Niederlassungen im Salento, in der Region Gorizia und im Raum Parma. Rollini hat eine Linie in der Provinz Novara und Rollino ist piemontesisch.
Erkundung der schottischen Verbindungen von Rollo
Der Name Rollo hat in Perthshire und Fife verschiedene Formen, vermutlich handelt es sich um eine Abwandlung des Personennamens Rudolph. Die Familie Rollock war lange Zeit in Dundee bekannt. Zu den bemerkenswerten historischen Persönlichkeiten gehören John Rollo, ein Geistlicher der Diözese Moray und Notar im Jahr 1373, und Duncane Rollo oder Rollok, ein Diener von Aleyn von Bollone in Edinburgh im Jahr 1394. Der Nachname hat im Laufe der Jahre unterschiedliche Schreibweisen erfahren, was die widerspiegelt verschiedene historische Kontexte, in denen es verwendet wurde.
Quellen und Referenzen
Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
Sims, Clifford Stanley. Der Ursprung und die Bedeutung schottischer Nachnamen. 1862.
Das normannische Volk. 1874.
Olivares Mesa, Hippolytus. Wörterbuch der Nachnamen. 1907.