Olliff Origin: Ein historischer Blick auf den Nachnamen
Der Nachname Olliff ist ein interessanter und ungewöhnlicher Name mit mittelalterlichen englischen Wurzeln. Seine Ursprünge lassen sich jedoch auf die nordischen Personennamen Anleifr oder Olaf vor dem 7. Jahrhundert zurückführen, was „Reliquie Gottes“ bedeutet. Auch wenn der genaue Gott, auf den es sich bezieht, unklar bleibt, war der Name im alten Skandinavien beliebt und erlangte auf den britischen Inseln gleichermaßen Popularität, sowohl durch die Wikinger als auch durch die späteren Normannen, die ihn zu ihrem eigenen machten. Im gesamten Mittelalter erfreute sich der Name weiterhin großer Beliebtheit, was unter anderem auf den Ruhm des norwegischen Königs Olaf zurückzuführen war, der um 1015 das Christentum in sein Land brachte.
Frühe Beispiele der Nachnamenentwicklung
Nach den frühesten Aufzeichnungen sind John Olof in den Subsidy Tax Rolls von Sussex im Jahr 1296 und Adam Olif im Poll Tax Register für Yorkshire im Jahr 1379 frühe Beispiele für den Nachnamen in England. Zu den frühen erhaltenen Kirchenregistereinträgen in der Stadt von London sind die Taufen zweier Schwestern, Grace Oliff am 17. November 1566 und Elena Oliff am 6. März 1568, beide in St. Andrews Hubbard. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Robert Olef und stammt aus dem Jahr 1275 in den Subsidy Rolls von Worcestershire während der Regierungszeit von König Edward I. von 1272 bis 1307. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Besteuerung von Einzelpersonen einführten, die zeitweise auch als „Privatpersonen“ bezeichnet wurde Kopfsteuer. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
"Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab. 'der Sohn von Olive'; v. Oliff für Varianten." 1
Thomas fil. Olive, Oxfordshire 1373. Hundred Rolls.
Margaret fil. Olive, Salop, ebenda.
Johanna fil. Olive, 1379: Kopfsteuer von Yorkshire.
1797. Verheiratet – John Hickman Olive und Alice Ann Hickes: St. George, Hanover Square
1806. – Isaac Olive und Mary Kempester: ebenda.
Varianten des Nachnamens erkunden
Laut Charles Wareing Endell Bardsley gibt es viele Formen des Nachnamens, wobei Olliph, Olyffe, Olif und Olyff die beliebtesten sind. Beispiele wie Adam Olif in der Poll Tax of Yorkshire von 1379 und verschiedene Taufen und Ehen im Laufe der Jahre weisen auf die weit verbreitete Verwendung dieser Varianten hin.
"Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab. 'der Sohn von Olive'; v. Olive und Oliver. Ich bin auf viele Formen gestoßen, die beliebtesten sind Olliph, Olyffe, Olif und Olyff." 2
Adam Olif, 1379: Kopfsteuer von Yorkshire.
1570. Getauft – Ofyffe, gest. Olyff-Schauspieler: Reg. St. Columb Major.
1581. — Olyff, gest. Degoric Stubbs: ebenda.
1757. Verheiratet – Joseph Olliff und Grace Craft: St. George, Hanover Square.
Herkunft und Verwechslung des Nachnamens
Es gab Verwechslungen mit anderen Namen wie etwa „Olive“ im Lateinischen, aber das skandinavische „Olaf“ ist mit der Bedeutung von „Reliquie der Vorfahren“ verbunden, die ihre Wurzeln im Altnordischen hat. Die Variationen des Nachnamens Olliff unterstreichen sein nordisches Erbe und die komplexen Entwicklungen bei der Entwicklung des Nachnamens.
"(Skandinavisch) der skandinavische Olaf = Ahnenrelikt [Altnordisch Oleif-r; von altnordisch ái, Urgroßvater + leif-r, Reliquie] Es gab Verwechslungen mit Olive (lateinisch), q.v." 3
„V. Oliff.“ 4
„Der bekannte Tauf- oder Personenname Olaf wurde von verschiedenen norwegischen, dänischen und schwedischen Monarchen getragen. In Domesday kommt ein Oberpächter namens Olaf in Northamptonshire vor.“ 5
Schlussfolgerung
Anhand historischer Dokumente und Variationen des Nachnamens bietet der Nachname Olliff einen Einblick in die reiche Vielfalt des mittelalterlichen Englands und seiner nordischen Einflüsse. Während sich der Name über Jahrhunderte weiterentwickelte, behielt er seine Bindung an die skandinavischen Wurzeln bei und passte sich gleichzeitig an die Sprachlandschaft verschiedener Regionen an. Die verschiedenen Formen von Olliff unterstreichen die Komplexität der Nachnamensentwicklung und die miteinander verbundenen Geschichten verschiedener Kulturen.
Insgesamt bietet der Ursprung des Nachnamens Olliff einen faszinierenden Einblick in das Zusammenspiel des nordischen und englischen Erbes und zeigt das bleibende Erbe mittelalterlicher Namensgebungspraktiken und die dynamische Natur der Sprachentwicklung.
Referenzen:
- Endell Bardsley, Charles Wareing. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
- Endell Bardsley, Charles Wareing. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.