Die Ursprünge und Entwicklung des Nachnamens Maria
Mit über fünfzig Nachnamensformen, die von Marie, Maria und Mary bis hin zu Verkleinerungsformen wie Marielle, Mariete und Maryon reichen, ist der Nachname Mary von ungewisser Herkunft und Bedeutung umgeben. In den meisten Fällen leitet sich der Name wahrscheinlich vom hebräischen „Maryam“ ab, dem heutigen Maria oder Marie, und wird mit der Mutter Jesu in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass seine Popularität nach den berühmten Kreuzzügen ins Heilige Land im 11. und 12. Jahrhundert stark zugenommen hat, als zurückkehrende Ritter und Krieger ihren Kindern zum Gedenken an ihren „Besuch“ biblische oder griechische Namen verliehen.
Man geht davon aus, dass Maryam „erwünscht“ bedeutet, wie bei einem Kind. Es besteht auch die starke Möglichkeit, dass der Name, zumindest in einigen Fällen, römischen Ursprungs ist und eine Form von „Marius“ ist. Auch hier ist die Bedeutung ungewiss, könnte aber eine Verbindung zum Kriegsgott Mars haben. Daraus ergeben sich mindestens zwei der widersprüchlichsten Bedeutungen, die man finden kann! Während die römisch-katholische Kirche nie daran zweifelte, dass Maria die Mutter Jesu war, waren sich andere Christen weniger sicher, was sich in der Verbreitung des Nachnamens widerspiegelt. Er ist in protestantischen Ländern eher selten und spiegelt eine Zeit um die Ära der Familiennamenbildung wider, etwa im 12. bis 15. Jahrhundert, als der Taufname in einigen Regionen unbeliebt war. Da es sich um ein Metronym handelt, das heißt, dass der Name von der Mutter und nicht vom Vater abgeleitet ist, hat dies natürlich, wenn auch vielleicht zu Unrecht, seine Popularität geschmälert. Es wird angenommen, dass die erste bekannte Erwähnung des Namens in irgendeiner weltweiten Schreibweise die von William Marysone ist, die 1298 in den Gerichtsakten der Stadt London, England, aufgeführt wurde.
Mary: Nicht zu verwechseln mit dem englischen Vornamen
Es ist die südliche Abkürzung für Marius
Zitat: – Emmanuelle Hubert (nicht zu verwechseln mit der englischen Form von „Marie“): Südliche Form von Marius
Zitat: – Etymologisches Wörterbuch der Familiennamen und Vornamen Frankreichs (1951) von Albert Dauzat von Marius; Mari: Maricourt (Somme).
Zitat: – Origin of French Patronymic Names (1934) von Paul Chapuy aus Marius; Hl. Maria, Märtyrerin in Rom (270).-N. L. St-Mary (Cantal usw.).
Zitat: – Origin of French Patronymic Names (1934) von Paul Chapuy aus Marius; sehr häufiges Gentilikum, besonders im Süden (Allmer, 9 Ex.).-N. L. Mariac (Ard.), Marieux (Somme), Marillac (Charente).
Durchschnittliche Größe der männlichen Mary Durchschnittliche Größe der weiblichen Mary Die Stichprobe stammt hauptsächlich aus anglophonen Ländern. Zeigen Sie die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt an
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Maria eine reiche Geschichte und ungewisse Ursprünge hat, mit Verbindungen zu biblischen Figuren und möglicherweise sogar römischen Wurzeln. Trotz unterschiedlicher Überzeugungen und Unsicherheiten bezüglich seiner Bedeutung ist der Name über Generationen hinweg erhalten geblieben und wird weiterhin in unterschiedlichen Formen auf der ganzen Welt verwendet. Als metronymischer Nachname trägt er einzigartige Konnotationen, die seine Popularität in verschiedenen Regionen und bei verschiedenen Religionsgemeinschaften beeinflusst haben. Durch historische Aufzeichnungen und etymologische Studien können wir die Entwicklung des Nachnamens Mary verfolgen und Einblicke in seine kulturelle Bedeutung gewinnen.
Durch weitere Forschung und Erkundung können wir weiterhin die Komplexität des Nachnamens Mary aufdecken und seine vielfältigen Interpretationen und Auswirkungen in verschiedenen Teilen der Welt verstehen.
Quellen:
- Emmanuelle Hubert. (Jahr). Titel. Herausgeber.
- Albert Dauzat. (1951). Etymologisches Wörterbuch der Familiennamen und Vornamen Frankreichs. Herausgeber.
- Paul Chapuy. (1934). Herkunft französischer Patronymnamen. Herausgeber.