Logo

Herkunft von Lade

Der Ursprung des Nachnamens Lade

Der Nachname Lade, mit Variationen wie Lathe, Lait und Late, stammt vom altnordischen Wort „hlatha“, was „Drehbank“ oder „Scheune“ bedeutet. Es wurde ursprünglich als topografischer Name für jemanden vergeben, der in einer Scheune lebte, oder als metonymischer Berufsname für einen Arbeiter in der Scheune(n). Die dänische Form des Namens war „lad(e)“, was Scheune oder Getreidespeicher bedeutete, und beide Formen wurden im mittelalterlichen Englisch der nördlichen Grafschaften beibehalten, wo der Nachname erstmals erwähnt wurde.

Eine Person, Gilbert del Lathes, erscheint im „Register of the Free Men of York City“ aus dem Jahr 1296.

Historische Ehen

Am 19. August 1633 heirateten William Laight und Sara Oldis in St. Mary Athill, London. Ebenso heiratete Elizabeth Late am 9. Juli 1673 Thomas Cheek in All Hallows, London Wall. Die Hochzeit von Sarah Lait und Thomas Holmis Ceal fand 1801 in St. Luke's, Old Street, Finsbury, London, statt.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John de la Lade und stammt aus dem Jahr 1273 in den Hundred Rolls of Lancashire, während der Herrschaft von König Edward I., bekannt als der Hammer der Schotten (1272-1307). Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Es ist interessant festzustellen, dass der Nachname Lade verschiedene alternative Formen und Verbindungen hat. Beispielsweise weisen Lade, Lademann, Lode(mann) und Lodewig (Ludwig) Ähnlichkeiten auf. Einige Varianten sind auch mit Ortsnamen verbunden, beispielsweise Ladebeck und Ladebusch.

Religionszugehörigkeit des Namens Lade in Russland

In Russland hat der Nachname Lade eine religiöse Bedeutung, wobei Variationen des Namens unterschiedliche Religionszugehörigkeiten innerhalb des Landes widerspiegeln.

Etymologische Erkenntnisse

Der Nachname Lade leitet sich von einem geografischen Standort ab und weist auf einen Wohnort „an der Lade“ oder „Drehbank“ hin, vergleichbar mit einer Scheune. In Nordengland war „Lathe“ ein Synonym für eine Scheune, wie in verschiedenen historischen Texten erwähnt.

Darüber hinaus wird ein „Lade“ in Ostanglien als Graben oder Abfluss bezeichnet, was auf die regionalen Unterschiede in der Interpretation des Nachnamens in verschiedenen Gebieten hinweist.

Historische Erwähnungen

Berichte über Personen mit dem Nachnamen Lade finden sich in historischen Dokumenten wie den Hundred Rolls und Close Rolls, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Namen wie John de la Lade, Richard de la Lade und Hugh de la Lade sind in verschiedenen offiziellen Aufzeichnungen verzeichnet.

Genealogische Untersuchungen

Genealogische Studien haben die Ursprünge und Variationen des Nachnamens Lade untersucht und Aufschluss über seine Entwicklung im Laufe der Zeit gegeben. Von seiner anfänglichen Verwendung als topografischer Name oder Berufsname bis hin zu seinen Anpassungen in verschiedenen Regionen spiegelt der Nachname Lade ein reiches Geflecht historischer Verbindungen wider.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

Im Laufe der Geschichte wurden mehrere bemerkenswerte Personen dokumentiert, die den Nachnamen Lade trugen, darunter prominente Persönlichkeiten in verschiedenen Regionen, die das Erbe des Namens durch ihre Beiträge in verschiedenen Bereichen weiterführten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Lade eine reiche historische Bedeutung hat, die in seiner ursprünglichen Etymologie und geografischen Konnotation verwurzelt ist. Von seinen nordischen Ursprüngen bis hin zu seinen mittelalterlichen englischen Varianten hat sich der Name Lade im Laufe der Zeit weiterentwickelt und spiegelt Veränderungen in Sprache, Kultur und gesellschaftlichen Strukturen wider. Durch die Erforschung historischer Aufzeichnungen, genealogischer Studien und etymologischer Erkenntnisse gewinnen wir ein tieferes Verständnis der Komplexität und Nuancen des Nachnamens Lade.

Quellen:

1. Bahlow, Hans. Zitat aus Quelle

2. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.

3. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.

4. Baring-Gould, Sabine. „Familiennamen und ihre Geschichte.“ 1913.

5. Guppy, Henry Brougham. „Häuser von Familiennamen in Großbritannien.“ 1890.

6. Dionne, Narcisse Eutrope. „Les Canadiens-Français: Origine des Familles.“ 1914.

Länder mit der höchsten Präsenz von Lade

Nachnamen, die Lade ähneln

-->