Herkunft des Nachnamens: Kleen
Der Nachname Kleen ist einer der bekanntesten aller germanischen Nachnamen. Es ist ein Spitzname und wird in etwa fünfzig Schreibweisen aufgezeichnet, die von Klein, Kleyn und Cline bis De Cleyne, Kleinermann und Klejna reichen, zusammen mit vielen Variationen wie Kleinbaum und Kleinhandler. Wie auch immer es geschrieben wird, der Ursprung geht auf die Zeit vor dem 7. Jahrhundert n. Chr. zurück und leitet sich von den Wörtern klein oder kleyne ab, was „klein“ bedeutet. In der Antike, vor der Einführung von Nachnamen im 12. Jahrhundert, waren Spitznamen, insbesondere liebenswerte, sehr beliebt.
In diesem Fall wurde das Wort wahrscheinlich auf das jüngste Mitglied einer Familie angewendet, obwohl es sich auch auf jemanden von kleiner Statur oder sogar auf das Gegenteil beziehen könnte! Der vormittelalterliche Humor war sowohl kraftvoll als auch persönlich, daher war „Klein“ gelegentlich ein Spitzname für eine große Person! Der Nachname ist einer der ersten überhaupt, der jemals erwähnt wurde, und frühe Beispiele aus authentischen deutschen Dokumenten und Registern dieser Zeit bestätigen seine Popularität. Dazu gehören Walthem der Kleine aus Kassel im Jahr 1209, Kounrad Claineman aus Oberschwaben im Jahr 1283, Conrad Klainer aus Friedingen im Jahr 1424 und Johan Klainhain aus Konstanz im Jahr 1469. Die weltweit erste bekannte Erwähnung des Nachnamens ist wahrscheinlich die von Herolt der Kleine aus Würzburg , Deutschland, in den Aufzeichnungen dieser Stadt aus dem Jahr 1185. Familiennamen auf der ganzen Welt haben sich im Laufe der Jahrhunderte „weiterentwickelt“, was oft zu Schreibweisen führt, die weit von ihrer ursprünglichen Form entfernt sind.
Kleen, Klehn = Klein, vergleiche Lütt, Lüttke. Also in Klensmed, Klenedenst, Klenenbarg. Beachten Sie in Mecklenburg den slawischen Ortsnamen Klein bei Rostock, gedeutet von Kiene („Ahorn“): van Kiene 1270 Rostock.
Schlussfolgerung
Insgesamt hat der Familienname Kleen eine reiche Geschichte germanischen Ursprungs und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem der bekanntesten Familiennamen entwickelt. Seine Wurzeln in vormittelalterlichen Spitznamenbräuchen und seine frühe Dokumentation in authentischen deutschen Aufzeichnungen machen es zu einem faszinierenden Thema für diejenigen, die sich für die Herkunft von Nachnamen interessieren. Die unterschiedlichen Schreibweisen und Interpretationen des Namens tragen nur zu seiner Komplexität und Faszination bei.
Für weitere Lektüre zum Thema Herkunft von Nachnamen und germanischer Geschichte ist Hans Bahlows Werk eine wertvolle Ressource, die Licht auf die Etymologie und Entwicklung von Nachnamen wie Kleen wirft.
Referenzen:
- Bahlow, Hans. Studien zur Herkunft deutscher Familiennamen. Bärenfamilie, 1963.