Killen Origin: Die Wurzeln des Namens aufdecken
Der altirische Nachname Killen hat zwei mögliche Ursprünge. Erstens könnte es sich um eine anglisierte Form des gälischen Personennamens „Cillin“ handeln, eine Verkleinerungsform von „Ceallach“, was „hellköpfig“ bedeutet. Der Name wurde von verschiedenen frühen irischen Heiligen getragen, darunter dem Leiter einer Mission im 7. Jahrhundert in Franken und Thüringen, daher die Popularität des Namens Kilian im mittelalterlichen Mitteleuropa, von dem sich mehrere Nachnamen ableiten. Die zweite Möglichkeit ist eine Anglisierung des gälischen „Mac Coilin“, bestehend aus den Elementen „mac“, was Sohn von bedeutet, mit dem persönlichen Namen Colin, der vom keltischen „Cailean“, was junger Hund bedeutet, abgeleitet ist.
Alte Linie in Irland
Eine von den O'Donnells aus Schottland mitgebrachte Galloglass-Familie führte den Namen in Irland ein und kommt hauptsächlich in Oriel vor, einem Gebiet, das die Grafschaften Armagh, Monaghan und Teile von South Down, Louth und Fermanagh umfasst. Zwei Männer aus Belfast, Rev. Thomas Young Killen (1826–1886) und Rev. William Dore Killen (1806–1902), waren renommierte presbyterianische Führer. Ebenfalls aus der Grafschaft Antrim stammte James Bryce Killen (1845-1916), ein Fenianer und Mitbegründer der Land League zusammen mit Michael Davitt.
Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Cormac O' Killeen, die in alten irischen Aufzeichnungen aus dem Jahr 964 n. Chr. zu finden ist, als Bischof von Clonmacnoise während der Herrschaft von König Brian Boru, Hochkönig von Irland von 940–1014. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern „weiterentwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Erforschung der Bedeutung hinter dem Namen
Auf Irisch bedeutet O’Cillín „Enkel“ oder „Nachkomme von Cillín“, was wahrscheinlich vom irischen Wort „cill“ abgeleitet ist, was „Kirche“ bedeutet. Der Name Mac Coilín, der mit einer von den O’Donnells nach Irland gebrachten Galloglass-Familie in Verbindung gebracht wird, spiegelt auch eine Abstammungslinie schottischen Ursprungs wider.
Die gälische Interpretation des Namens bezieht sich darauf, der Enkel von Cillin zu sein, ein Kosewort, das von Ceallach abgeleitet ist, was auf Gälisch Krieg bedeutet. Dies verleiht dem Nachnamen eine Ebene historischer und kultureller Bedeutung und verbindet ihn mit alten irischen Traditionen und Ahnenbindungen.
Etymologische Entwicklung von Nachnamen
Wie in „Surnames of the United Kingdom“ (1912) von Henry Harrison und „A Guide to Irish Names“ (1964) von Edward MacLysaght untersucht, offenbart die Entwicklung der Nachnamen ein komplexes Geflecht sprachlicher und historischer Einflüsse. Mac Coilín ist, wie in diesen Quellen hervorgehoben, ein Beispiel für die Migration und Integration von Familiennamen über Grenzen und Generationen hinweg.
Edward MacLysaghts „A Guide to Irish Names“ (1964) unterstreicht die Bedeutung von Mac Coilín als einer aus Schottland mitgebrachten Galloglass-Familie weiter und wirft Licht auf die komplizierten Verbindungen zwischen verschiedenen Regionen und die Übertragung des kulturellen Erbes durch die Adoption von Nachnamen.
Eluciding the Average Killen Salary in the United States, Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith bietet Einblicke in die Wirtschaftslandschaft im Zusammenhang mit Nachnamensstudien. Während Gehaltsdaten eine praktische Perspektive auf gesellschaftliche Trends bieten können, liegt das wahre Wesen eines Nachnamens in seiner historischen Erzählung und seinem angestammten Erbe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Killen ein reiches Geflecht aus gälischem Erbe, schottischen Einflüssen und jahrhundertelangen Bindungen der Vorfahren verkörpert. Indem wir uns mit den Ursprüngen des Namens befassen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit verfolgen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für familiäre Verbindungen und kulturelle Überschneidungen, die die Killen-Linie definieren.
Quellen:- MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen. 1964.
- Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.