Logo

Herkunft von Ingles

Der Ursprung und die Entwicklung des Nachnamens Ingles

Der Nachname Ingles ist ein interessanter und langjähriger Familienname mittelalterlichen englischen Ursprungs. Er leitet sich vom anglo-skandinavischen männlichen Vornamen „Ingald“ oder „Ingold“ ab, letztlich vom altschwedischen „Ingaeld“ und altnordischen „Ingialdr“, einer Zusammensetzung aus „ing“, Schwellung, Ausstülpung (auch der Name von a kleinerer nordischer Gott, der mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird) plus „gialdr“, ein Tribut; daher „Ing's Tribute“. Der Name „Ingold“ (ohne Nachnamen) ist im Domesday Book von 1086 für Yorkshire verzeichnet, während die lateinische Form „Ingoldus“ im Chartulary der Ramsey Abbey in Huntingdonshire aus dem Jahr 1114 erscheint.

Historische Bedeutung des Namens

Eine weitere historische Bedeutung des Nachnamens Ingles lässt sich anhand verschiedener Aufzeichnungen und Dokumente nachvollziehen. Es bildet das erste Element von Ortsnamen in Lincolnshire wie Ingoldmells, Ingoldsby und Ingoldisthorpe in Norfolk. Der Nachname taucht erstmals in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf, mit Erwähnungen von Personen wie Peter Ingold im Calendar of Letter Books für die City of London im Jahr 1312. Im Laufe der Zeit hat sich der Name zu sechs verschiedenen Schreibvarianten entwickelt: Ingall, Inggall , Ingold, Ingle, Ingles und Hingle.

Heiratsurkunden geben auch Aufschluss über die Präsenz des Ingles-Nachnamens in verschiedenen Regionen. Beispielsweise fand die Hochzeit von Agnes Ingold und John Tomson 1584 in St. Michael's Bassishaw, London, statt, und Walter Ingold schloss 1631 in St. Dunstan's, Stepney, London, den Bund fürs Leben mit Margaret Rotheram. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens wird Edmund Ingold in den „Hundred Rolls of Suffolk“ aus dem Jahr 1273 während der Herrschaft von König Edward I. zugeschrieben.

Entwicklung der Nachnamen

Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Dies führte im Laufe der Jahrhunderte zur Entwicklung von Nachnamen in allen Ländern, was häufig zu unterschiedlichen Schreibweisen und Abweichungen von der ursprünglichen Form führte. Der Nachname Ingles hat eine solche Entwicklung durchgemacht, die Veränderungen in der Sprache, der Gesellschaft und den individuellen Interpretationen widerspiegelt.

Geografische Lokalität und Bedeutung

Der Nachname Ingles leitet sich von einem geografischen Ort ab und bedeutet „der Engländer“ in den Lowlands. In einem Dokument aus dem Jahr 1541, das sich auf einen Überfall über die Grenze bezieht, wird die angreifende Partei als „Inglismen“ erwähnt. Der Name erscheint auch in lateinischen Dokumenten als Anglicus, was auf seine Verbindung zum englischen Erbe hinweist. Der Kontext des Nachnamens in historischen Aufzeichnungen und Dokumenten gibt Einblicke in den Ursprung und die Bedeutung des Namens.

Regionale Unterschiede und Erbe

Der Nachname Ingles weist regionale Variationen und Verbindungen auf, wobei Personen aus Nordengland und Schottland den Namen Englis oder Englis tragen. Die Bedeutung des Namens in verschiedenen Regionen wird durch historische Aufzeichnungen wie Zeugenaussagen, Urkunden und Landbewilligungen hervorgehoben. Die Entwicklung des Nachnamens in Schottland und Frankreich als D'Anglars zeigt weiter seine interkulturelle Wirkung und Anpassung.

Vermächtnis und zeitgenössische Präsenz

Trotz seiner alten Ursprünge trägt der Nachname Ingles durch Familienlinien und historische Aufzeichnungen weiterhin ein Erbe. Das Vorhandensein von Personen mit dem Nachnamen in Heiratsregistern, Landzuteilungen und offiziellen Dokumenten verdeutlicht seine anhaltende Bedeutung im englischen und schottischen Erbe. Die unterschiedlichen Schreibweisen und Variationen des Nachnamens spiegeln die dynamische Natur von Nachnamen in sich entwickelnden Gesellschaften wider.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Ingles ein Beweis für die reiche Vielfalt englischer und schottischer Nachnamen ist, deren Ursprünge in der mittelalterlichen Geschichte und Sprache liegen. Durch historische Aufzeichnungen, Heiratsregister und geografische Verbindungen hat der Nachname Ingles sein Erbe und seine Bedeutung im Laufe der Zeit bewahrt. Die unterschiedlichen Schreibweisen und regionalen Variationen des Namens zeigen die komplexe Entwicklung von Nachnamen in verschiedenen kulturellen Kontexten.

Indem wir uns mit den Ursprüngen und Bedeutungen von Nachnamen wie Ingles befassen, gewinnen wir wertvolle Einblicke in die historischen, sprachlichen und sozialen Landschaften, die Familiennamen im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).

2. Schwarz, George Fraser. „The Surnames of Scotland“ (1946).

3. Smith, Elsdon Coles. „Dictionary of American Family Names“ (1956).

4. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860).

5. Sims, Clifford Stanley. „Der Ursprung und die Bedeutung schottischer Nachnamen“ (1862).

6. Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen“ (1857).

Länder mit der höchsten Präsenz von Ingles

Nachnamen, die Ingles ähneln

-->