Der Ursprung und die Entwicklung des Nachnamens Hellyer
Der Nachname Hellyer ist ein englischer Berufsname, abgeleitet von der Berufsbezeichnung „Dachdecker, Fliesenleger oder Thatcher“. Der Ursprung lässt sich auf das altenglische Wort „helian“ zurückführen, das „bedecken“ bedeutet und sich im Mittelenglischen zu „hele(a)“ entwickelte. Die Namensentwicklung umfasste Variationen wie „Gilbert le Helyere“ (1280, Hampshire), Robert le Hillier (1347, Bedfordshire) und „Walter Helier or Tiler“ (1450, London). Im modernen Sprachgebrauch erscheint der Nachname in mindestens neun verschiedenen Formen: Heliar, Hellier, Hellyer, Helyer, Hilliar, Hillier, Hillyar, Hillyer und Hilyer.
Historische Bedeutung des Nachnamens Hellyer
Am 7. Juni 1629 wurde Nathaniel, Sohn von Edmund und Judith Hillier, in St. Martin-in-the-Fields, London, getauft und Grace Hillier heiratete Nathaniel Briggs am 23. August 1656 in St. Gregory in der Nähe St. Paul, London. Ein bemerkenswerter Träger des Namens war George Hillier (1815-1866), ein Topograph, zu dessen veröffentlichten Werken „Topography of the Isle of Wight“ (1850) und ein Reiseführer für Reading (1859) gehören. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens war Robert le Heliere im Jahr 1275 in den Hundred Rolls of Kent während der Herrschaft von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“ (1272-1307). Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname Hellyer leitet sich von einem Beruf ab, wobei sich „the hellier“ auf einen Dachdecker, Dachdecker, Dachdecker, Schieferdecker und mehr bezieht. Der Begriff „Helynge“ wurde von Sir John Maundeville zur Beschreibung der tatarischen Häuser verwendet und deutete auf die Abdeckung von Dächern hin. Die Verordnungen von Worcester erwähnen die Rolle der Tylers, auch bekannt als Hillyers, in der Stadt. Verschiedene historische Aufzeichnungen aus verschiedenen Regionen Englands, wie Kent, Somerset und den Close Rolls, belegen, dass Personen den Nachnamen Hellyer oder seine Variationen tragen.
Bewertung wissenschaftlicher Quellen zum Namen Hellyer
Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) definiert den Nachnamen Hellyer als zu Dachdeckern und Dachdeckern gehörend, mit Verweisen auf historische Persönlichkeiten wie Robert le Heliere, der in den Hundred Rolls erwähnt wird. Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) geht näher auf den Beruf ein, Dächer mit Stroh, Schiefer oder Ziegeln zu decken, und verdeutlicht so die berufliche Konnotation des Nachnamens.
In „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith wird die politische Zugehörigkeit des Nachnamens Hellyer in den Vereinigten Staaten diskutiert. Das Buch untersucht die durchschnittlichen politischen Tendenzen, die mit verschiedenen Nachnamen verbunden sind, und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Analyse von Nachnamen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Hellyer eine reiche Geschichte hat, die in der Tätigkeit als Dachdecker, Fliesenleger und Strohdecker verwurzelt ist. Die Entwicklung des Namens im Laufe der Zeit spiegelt Veränderungen in Sprache, Gesellschaft und Politik wider und macht ihn zu einem faszinierenden Studienthema für diejenigen, die sich für die Herkunft und Entwicklung von Nachnamen interessieren.
Quellen
Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896). Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912). Smith, Elsdon Coles. „Dictionary of American Family Names“ (1956).