Logo

Herkunft von Hawley

Der Ursprung und die Entwicklung des Nachnamens Hawley

Der Nachname Hawley hat einen faszinierenden angelsächsischen Ursprung und stammt von einem geografischen Ort ab, der mit verschiedenen Orten namens „Hawley“ in Hampshire, Kent, und einem heute „verlorenen“ Ort in der Nähe von Sheffield in Yorkshire verbunden ist. Der Ort Hampshire wurde erstmals 1248 als „Hallee“ erwähnt, was „Wald oder Lichtung mit einer Halle“ bedeutet und aus dem Altenglischen stammt. In Kent wird es im Domesday Book von 1086 als „Hagelei“ erwähnt, was „der heilige Wald oder die Lichtung“ bedeutet, vom altenglischen „halig“ für heilig und „leah“ für Wald oder Lichtung; Hier befand sich einst ein heiliger Hain.

Der heute „verlorene“ Ort in Yorkshire wurde nach dem altnordischen Element „haugr“ benannt, was Hügel bedeutet, kombiniert mit dem altenglischen „leah“. Zu den frühesten bekannten Aufzeichnungen von Personen mit dem Nachnamen Hawley gehören Thomas Hawley, der im Februar 1572 in Brodsworth, Yorkshire, getauft wurde; Marke Hawlee in Kent im Jahr 1579; und Henry Hawly in Heckfield, Hampshire im Jahr 1588. Die Hochzeit von Thomas Hawley und Margerye Little wurde am 10. April 1653 in St. Lawrence Pountney, London, aufgezeichnet.

Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist nachweislich die von Jeremy Hawley und stammt aus dem Jahr 1525 in den Londoner Kirchenbüchern während der Regierungszeit von König Heinrich VIII. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Erforschung des Ursprungs des Hawley-Nachnamens in verschiedenen Regionen

In seinem Buch „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ erwähnt Charles Wareing Endell Bardsley Donaldus Hawley und John Hauly, die beide 1490 in der Drummond-Murray-Fehde in Monzievaird getötet wurden. Darüber hinaus war Thomas Hawlie Zeuge in Perthshire im Jahr 1550. Lower, Bardsley und Harrison betrachten Hawley alle als einen Nachnamen lokalen Ursprungs.

George Fraser Blacks „The Surnames of Scotland“ legt nahe, dass der Nachname Hawley „Zugehörigkeit zu Hawley“ oder „Bewohner einer abgesicherten Wiese“ bedeutet – einer von einer Hecke umschlossenen Wiese. Der Ursprung geht auf das Altenglische zurück und kombiniert „haga“ und „leáh“ (Mittelenglisches Ley).

Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ beschreibt Hawley als jemanden, der entweder aus Hawley stammte, was in Hampshire „Halle im Wald oder Lichtung“ bedeutet, oder aus Hawley, was in Kent „heilige Lichtung“ bedeutet.

In Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ wird hingegen lediglich erwähnt, dass Hawley mit Orten in Hampshire und anderen Landkreisen in Verbindung gebracht wird.

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ schlüsselt die Ursprünge des Namens noch weiter auf und legt nahe, dass er von „haeg“ auf Sächsisch stammt, was ein kleines Stück Land in der Nähe eines Hauses oder eines nahegelegenen Geländes bedeutet, auf dem Weißdorn wächst, kombiniert mit 'ley', ein Feld oder eine Wiese.

Schließlich bietet William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ eine andere Perspektive, indem es den Nachnamen mit der Normandie in Verbindung bringt. Die Erwähnung von La Haulle in der Normandie und das Vorkommen von Warm de Haulla in Somerset im 12. Jahrhundert werfen Licht auf die vielfältigen Wurzeln des Nachnamens Hawley.

Das Erbe der Familie Hawley und ihre religiösen Verbindungen

Wenn wir uns mit der Geschichte des Nachnamens Hawley befassen, wird deutlich, dass der Name Wurzeln in verschiedenen Regionen hat, was die Migrationsmuster und kulturellen Einflüsse der Vergangenheit widerspiegelt. Die verschiedenen Interpretationen der Herkunft des Nachnamens ergeben ein reichhaltiges Geflecht an Ahnenverbindungen und historischer Bedeutung.

Darüber hinaus zeigt der normannische Einfluss auf den Nachnamen Hawley, wie William Arthurs Forschung zeigt, wie Familiennamen mit bestimmten Regionen und Perioden in der Geschichte verknüpft werden können. Die Erwähnung von Lords Hawley und Baronets II, die aus der Hawley-Linie stammen, unterstreicht die aristokratischen Verbindungen, die mit dem Nachnamen verbunden sind.

Darüber hinaus lassen die religiösen Konnotationen des Nachnamens Hawley, insbesondere in Irland, wie in „The Norman People“ erwähnt, darauf schließen, dass dem Namen eine tiefere spirituelle Bedeutung beigemessen wird. Diese Verbindung zur Religionszugehörigkeit unterstreicht zusätzlich die vielfältigen Kontexte, in denen Nachnamen innerhalb verschiedener Gemeinschaften Bedeutung und Bedeutung haben können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Hawley einen Einblick in das komplexe Geflecht historischer, geografischer und kultureller Einflüsse bietet, die Familiennamen im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Von seinen angelsächsischen Ursprüngen bis hin zu seinen normannischen Verbindungen und religiösen Verbindungen repräsentiert der Familienname Hawley eine einzigartige Abstammungslinie mit einem reichen Erbe, das darauf wartet, erkundet zu werden.

Quellen:

  • Endell Bardsley, C. W. (1896). Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. London.
  • Black, G. F. (1946). Die Nachnamen Schottlands. Edinburgh: New York Public Library.
  • Harrison, H. (1912). Nachnamen vondas Vereinigte Königreich. London.
  • Smith, E. C. (1956). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. New York: Oxford University Press.
  • Lower, M. A. (1860). Patronymica Britannica: Ein Wörterbuch der Familiennamen des Vereinigten Königreichs. London.
  • Arthur, W. (1857). Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. New York: Sheldon, Blakeman & Co.
  • Das normannische Volk. (1874). Archive.org.

Länder mit der höchsten Präsenz von Hawley

Nachnamen, die Hawley ähneln

-->