Logo

Herkunft von Gilson

Gilson-Ursprung

Der Nachname Gilson, auch Gilleson und Gillson geschrieben, ist englischen und manchmal schottischen Ursprungs. Es gibt zwei mögliche Wurzeln, wobei die erste vom Taufnamen Giles stammt. Bekanntheit erlangte dieser Name durch den Heiligen Ägidius, einen Athener, der Griechenland verließ, um dem Ruhm seiner Wunder zu entkommen, und zur Zeit Kaiser Karls des Großen als Einsiedler in Frankreich lebte. Zweitens könnte es gälischen oder keltischen Ursprungs sein, abgeleitet vom Wort „Gille“, was „Nachfolger“ bedeutet und speziell verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der den Lehren eines bestimmten heiligen Mannes oder Gottes „folgt“.

St. Giles und die Kreuzfahrer

St. Giles ist nicht nur der Schutzpatron Schottlands, sondern auch der Armen und Bettler. Der Name wurde im 12. Jahrhundert vor allem durch die berühmten Kreuzfahrer auf den britischen Inseln populär. Sie arbeiteten das ganze Jahrhundert über hart daran, ihre selbst auferlegte Mission zu erfüllen, das Heilige Land von den Muslimen zu befreien, eine Mission, die letztendlich scheiterte. Der Nachname wurde erstmals 1176 während der Herrschaft von König Heinrich II. von England (1154–1189) als Ailward Gile in den Pfeifenlisten von Northumberland erwähnt.

Der schottische und irische Nachname Mac an Ghoill lässt sich mit „Der Sohn des Anhängers“ übersetzen, was zu der Behauptung führt, Gilson sei eine anglisierte Form. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Patronyms soll die von John Gilleson in den Pipe Rolls of Cumbria aus dem Jahr 1332 sein. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ableitung und Bedeutungen

Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, der „der Sohn von Juliana“ bedeutet, und vom Spitznamen Gill oder Jill. Gelegentlich bedeutet es möglicherweise „der Sohn von Giles“, aber es gibt nur begrenzte Beweise dafür. Die Beweise für Jill sind überzeugend. Beispiele für frühe Auftritte des Namens sind Alan fil. Gille, William fil. Gille und John Gille in historischen Aufzeichnungen. Andere Variationen wie Gillott deuten ebenfalls darauf hin, dass die Quelle Gill oder Jill ist.

In Irland ist der Name Gilson oft eine Abkürzung von Gilse-nan – Diener von St. Senan. In England lässt sich der Nachname Gilson auf Gydel's Hill in Warwickshire zurückführen, was auf einen Herkunftsort des Familiennamens schließen lässt.

Historische Referenzen

Verschiedene historische Quellen geben Aufschluss über die Bedeutung und Herkunft des Nachnamens Gilson. Beispielsweise stellt das 1896 veröffentlichte „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ von Charles Wareing Endell Bardsley eine Verbindung zwischen Gilson und Gill her und bietet Einblicke in die Etymologie des Namens. In ähnlicher Weise erwähnt „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison die mögliche Verbindung zu Julian und einem Ort namens Gilson in Warwickshire.

Das „Dictionary of American Family Names“ von Elsdon Coles Smith aus dem Jahr 1956 geht näher auf die Bedeutung des Namens ein und legt nahe, dass Gilson mit dem persönlichen Namen Gill oder Gilbert in Verbindung gebracht werden könnte. „Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower und „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ von William Arthur bieten ebenfalls Einblicke in die Wurzeln des Nachnamens.

Weitere Untersuchungen in „British Family Names: Their Origin and Meaning“ von Henry Barber bieten zusätzlichen Kontext zu den möglichen flämischen Ursprüngen des Namens Gilson und bieten einen umfassenden Überblick über die historischen und sprachlichen Aspekte des Nachnamens.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Gilson einen reichen historischen und kulturellen Hintergrund umfasst, wobei seine Ursprünge sowohl auf den Namen Giles als auch auf gälische oder keltische Einflüsse zurückzuführen sind. Anhand verschiedener historischer Aufzeichnungen und Quellen wurden die Entwicklung und Bedeutung des Nachnamens nachgezeichnet, was Aufschluss über die Bedeutung des Namens und seine möglichen Ableitungen gab. Die vielfältigen Interpretationen und Variationen von Gilson veranschaulichen die Komplexität und Tiefe der Herkunft des Nachnamens und verbinden Einzelpersonen mit der Vergangenheit ihrer Vorfahren und ihrem kulturellen Erbe.

Quellen:

  1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
  2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
  3. Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.
  4. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
  5. Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. 1857.
  6. Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.

Länder mit der höchsten Präsenz von Gilson

Nachnamen, die Gilson ähneln

-->