Logo

Herkunft von Flowers

Herkunft der Nachnamensblumen

Dieser malerische Nachname hat zwei verschiedene mögliche Quellen, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Ableitung. In erster Linie handelt es sich bei „Flowers“ wahrscheinlich um eine Patronymform des mittelalterlichen Spitznamens „Flo(u)r“, abgeleitet vom mittelenglischen „flor“ über das altfranzösische „flur“, was Blume bedeutet. Dies war ein häufiger Kosename in der romantischen Poesie des Mittelalters und wurde im 13. Jahrhundert auch regelmäßig als weiblicher Vorname verwendet. „Flur“ und „Flour“ (ohne Nachnamen) werden 1297 in Cornwall erwähnt.

Der Nachname könnte auch von der Berufsbezeichnung eines Pfeilmachers herrühren. In diesem Fall ist die Ableitung vom mittelenglischen „flo“, einer Weiterentwicklung des altenglischen „fla“, was Pfeil bedeutet, vor dem 7. Jahrhundert, mit dem Zusatz des Agentensuffixes „er“ (jemand, der etwas tut oder mit dem er arbeitet). Ein Auszug aus Chaucers „Manciple's Tale“ lautet: „Seinen Bogen beugte er und setzte dort einen Flo ein.“ Frühe Beispiele für den Nachnamen sind: William Flur, Johanna Floure und Matilda Flowre (Yorkshire, 1203 und 1379). Am 5. November 1609 heirateten John Flowers und Elizabeth Langman in St. Dunstan's, Stepney, London. Frederick Flowers war von 1864 bis 1886 Richter an der Bow Street, während sein Bruder George French Flowers (1811-1872), ein bekannter Musikkomponist, 1846 einen „Essay über die Konstruktion der Fuge“ veröffentlichte.

Etymologie und Ursprünge

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist John le Floer aus dem Jahr 1273 in den „Hundred Rolls of Devonshire“ während der Regierungszeit von König Edward I., auch bekannt als „The Hammer of the Scots“, von 1272 bis 1307. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.

Der Nachname Flowers kann in zwei mögliche Ursprünge unterteilt werden:

(i) Beruf: „die Blume“, ein Bogenschütze, jemand, der einen Flo oder einen Pfeil abgeschossen hat.

'Seinen Bogen beugte er und legte einen Flo hinein.' - Chaucer, Manciple's Tale.

Frühe Beispiele sind John le Floer und William Floere in Devon.

(ii) Taufname: „der Sohn der Blume“, ein natürlicher Personenname, vergleichbar mit Rose. Beispiele aus Aufzeichnungen wie Kirby's Quest und The Poll Tax of Yorkshire spiegeln diese Verwendung wider.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten und historische Referenzen

Historische Aufzeichnungen zeigen James Flowers, einen Haubenmacher in Edinburgh im Jahr 1630, und James Floures, einen Diener des Laird von Powrie im Jahr 1657. Es wird angenommen, dass der Nachname vom Mittelenglischen oder Altfranzösischen abgeleitet sein könnte, genauer gesagt mit Pfeilherstellung.

A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley, The Surnames of Scotland (1946) von George Fraser Black und andere Quellen liefern wertvolle Einblicke in die Herkunft und Bedeutung des Nachnamens Flowers.

Weitere Untersuchungen befassen sich mit möglichen Wurzeln des Namens aus Orten in Flandern, der Normandie, Schweden, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und darüber hinaus. Verschiedene Quellen haben den Nachnamen bestimmten Personen oder bemerkenswerten Familien zugeschrieben und so seine historische Bedeutung noch verstärkt.

Schlussfolgerung

Der Ursprung des Nachnamens Flowers ist ein komplizierter Wandteppich, der aus mittelalterlichen Zärtlichkeiten, Berufsbezeichnungen und geografischen Einflüssen gewebt ist. Durch die Erforschung der Etymologie und Entwicklung dieses Nachnamens gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung in verschiedenen Regionen im Laufe der Zeit.

Durch die Linse der Herkunft von Nachnamen entdecken wir fesselnde Erzählungen, die Einzelpersonen, Berufe und Traditionen verbinden und einen Einblick in die Vergangenheit bieten, während sie gleichzeitig in der Gegenwart Anklang finden. Der Nachname Flowers mit seinem doppelten möglichen Ursprung ist ein Beweis für die Komplexität und Vielfalt sprachlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen im Laufe der Geschichte.

Während wir die komplizierten Fäden des Nachnamens Flowers weiter entwirren, werden wir an das bleibende Erbe und die erzählerische Kraft erinnert, die in jedem Namen steckt und das lebendige Geflecht menschlicher Erfahrungen über Generationen hinweg widerspiegelt.

Quellen:

  • Charles Wareing Endell Bardsley. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
  • George Fraser Black. Die Nachnamen Schottlands (1946).
  • Henry Harrison. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
  • Elsdon Coles Smith. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956).
  • Mark Antony Lower. Patronymica Britannica (1860).
  • Henry Barber. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).
  • Henry Brougham Guppy. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien (1890).

Länder mit der höchsten Präsenz von Flowers

Nachnamen, die Flowers ähneln

-->