Logo

Herkunft von Feeley

Der Feeley-Ursprung: Eine Nachnamen-Perspektive

Der Nachname Feeley, mit verschiedenen Schreibweisen wie Feely, Feal(e)y, O' Fihily, O' Fihillie, O' Fielly, Fihelly, Fe(e)hely, Feehily und Field, ist eine anglisierte Form von das Gälische O'Fithcheallaigh. Das gälische Präfix „O“ bedeutet „männlicher Nachkomme von“, kombiniert mit dem persönlichen Nachnamen „Fithcheallach“, was „Schachspieler“ bedeutet. Schach war im alten Irland ein sehr beliebtes Spiel. Dieser Clan gehörte ursprünglich zu Corca Laoidh im Südwesten von Cork und besaß Gebiete in Ardfield und Clonakilty. Das bemerkenswerteste Mitglied des Sept war Maurice O'Fihily (gestorben 1516), Erzbischof von Tuam und Herausgeber der Werke von John Scotus.

Eine weitere Person, Maurice O'Fihelly (gestorben 1559), war Bischof von Ross. In einem County Cork Fiant Paper aus dem Jahr 1584 erscheinen zwei O'Fihellys alias Field, was auf die frühe Ersetzung des englischen Namens Field hinweist. Bis zum 17. Jahrhundert hatten sich Zweige der Sept in North Connacht und Donegal niedergelassen. Reverend James Feeley (1799–1875) war Dekan von Raphoe. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Donal O'Fihelly aus der Zeit um 1500, einem Autor irischer Annalen während der Herrschaft von König Heinrich VII. von England, bekannt als „The Last Warrior King“. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte. 1485-1509.

Der Ursprung des Nachnamens Feeley lässt sich auf das gälische O'Fithcheallaigh zurückführen, was einen männlichen Nachkommen eines Schachspielers bedeutet. Der Clan gehörte ursprünglich Corca Laoidh in Cork mit bedeutenden Territorien in Ardfield und Clonakilty. Schlüsselfiguren wie Maurice O'Fihily, Erzbischof von Tuam, und Maurice O'Fihelly, Bischof von Ross, betonten die Bedeutung der Septe in der irischen Geschichte. Die Gründung von Niederlassungen in North Connacht und Donegal festigte das Erbe des Namens Feeley weiter.

Die Entwicklung der Namen

Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaften wurde die Notwendigkeit von Nachnamen für Steuerzwecke unerlässlich. Die Einführung der Personenbesteuerung, wie der Poll Tax in England, führte zur Formalisierung von Nachnamen. Die Aufnahme von Personen wie Donal O'Fihelly als Autoren irischer Annalen während der Regierungszeit von König Heinrich VII. bedeutet den Übergang zur Verwendung von Nachnamen. Im Laufe der Zeit wurde die Schreibweise von Nachnamen geändert, was zu verschiedenen Versionen der ursprünglichen gälischen Form führte.

Zweige des Feeley-Clans

Im 17. Jahrhundert erstreckten sich Zweige des Feeley Sept bis nach North Connacht und Donegal, was den weitreichenden Einfluss des Clans bewies. Die Rolle von Reverend James Feeley als Dekan von Raphoe verdeutlichte zusätzlich die vielfältige Wirkung des Nachnamens Feeley in verschiedenen Regionen. Das County Cork Fiant Paper aus dem Jahr 1584 mit zwei O'Fihellys alias Field weist auf die schrittweise Ersetzung des englischen Namens Field durch den gälischen Namen O'Fithcheallaigh innerhalb des Clans hin.

Vermächtnis und Einfluss

Das Erbe des Nachnamens Feeley ist durch prominente Persönlichkeiten wie Maurice O'Fihily und Maurice O'Fihelly, die bedeutende Positionen in der Kirchenhierarchie innehatten, in die Annalen der irischen Geschichte eingebrannt. Als Mitwirkender an religiösen und wissenschaftlichen Bestrebungen leistete der Feeley-Clan wesentliche Beiträge zum kulturellen Erbe Irlands. Die Gründung von Zweigstellen in Regionen wie North Connacht und Donegal weitete den Einfluss des Nachnamens weiter aus und festigte seinen Platz in der irischen Genealogie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Feeley, abgeleitet vom gälischen O'Fithcheallaigh, eine reiche Geschichte von Schachspielern verkörpert, die aus Corca Laoidh in Cork stammen. Vom berühmten Erzbischof von Tuam bis zum Bischof von Ross verkörperten Schlüsselfiguren des Sept den geschätzten Status des Clans in der irischen Gesellschaft. Die Entwicklung der Schreibweisen von Nachnamen und die Gründung von Zweigstellen in verschiedenen Regionen unterstreichen das bleibende Erbe des Namens Feeley in der irischen Genealogie.

Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.

Länder mit der höchsten Präsenz von Feeley

Nachnamen, die Feeley ähneln

-->