Der Ursprung und die Geschichte des Nachnamens Egle
Der Nachname Egle ist ein interessanter und ungewöhnlicher Name mit modernen Schreibvarianten wie Egle, Eagles, Eagell und Eglese. Es gibt drei bekannte Ursprünge, von denen der erste auf einen mittelalterlichen englischen Spitznamen zurückgeht, der vor allem in Ostanglien vorkommt und jemanden bezeichnet, der ein herrschaftliches, beeindruckendes Aussehen oder einen besonders scharfen Blick hat – Eigenschaften, die mit dem Vogel in Verbindung gebracht werden. Die Ableitung stammt vom mittelenglischen (1200-1500) „egle“, vom altfranzösischen „aigle“, wiederum vom lateinischen „aquila“, das das altenglische Wort „earn“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert nach der normannischen Eroberung ersetzte von 1066.
Der zweite Ursprung ist ortsbezogen und ist eine dialektale Variante des Namens „Oakley“, benannt nach dem Ort in Lincolnshire. Die dritte Quelle geht ebenfalls auf den normannischen Ortsnamen „Laigle“ in der Provinz Orne zurück. Zu den Aufzeichnungen aus englischen Kirchenbüchern gehören die Taufe von John, dem Sohn von George und Marie Eagle, am 2. Januar 1596 in Repps bei Bastwick, Norfolk, und die Taufe von Anne, der Tochter von William Eagle, im Jahr 1612 in St. James, Clerkenwell , London. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Ralph Egle aus dem Jahr 1230 in den „Pipe Rolls of Yorkshire“ während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Mittelalterliche englische Ursprünge
Der mittelalterliche englische Ursprung des Nachnamens Egle geht auf einen Spitznamen zurück, der in Ostanglien verwendet wird, um jemanden mit einem edlen oder beeindruckenden Aussehen oder einem besonders scharfen Sehvermögen zu beschreiben, das den Eigenschaften des Vogels ähnelt. Dieser Spitzname entwickelte sich schließlich zu einem erblichen Nachnamen, der über Generationen weitergegeben wurde. Der mittelenglische Begriff „egle“, abgeleitet vom altfranzösischen „aigle“ und dem lateinischen „aquila“, spiegelt die Verbindung zwischen dem Nachnamen und den mit Adlern verbundenen Eigenschaften wie Stärke, Autorität und scharfem Blick wider.
Durch die normannische Eroberung im Jahr 1066 wurde das altenglische Wort „earn“ durch den lateinischen Begriff „aquila“ ersetzt und prägte die modernen Schreibweisen des Nachnamens. Die Entwicklung des Egle-Nachnamens im Laufe der Zeit spiegelt Veränderungen in Sprache, Kultur und gesellschaftlichen Normen sowie den Einfluss historischer Ereignisse auf die Namensgebungspraxis wider.
Standortbasierte Ursprünge
Ein weiterer Ursprung des Nachnamens Egle ist ortsbezogen und geht insbesondere auf eine dialektale Variante des Namens „Oakley“ zurück, der nach einem Ort in Lincolnshire benannt ist. Dieser geografische Zusammenhang unterstreicht die Bedeutung von Ortsnamen für die Entwicklung von Nachnamen und die Art und Weise, wie Einzelpersonen innerhalb ihrer Gemeinschaften identifiziert wurden. Die Verbindung zwischen dem Nachnamen Egle und der Lage von Oakley in Lincolnshire unterstreicht die Bedeutung der lokalen Herkunft für die Bildung von Nachnamen.
Darüber hinaus dient der normannische Ortsname „Laigle“ in der Provinz Orne als dritte Quelle für den Nachnamen Egle, was den Einfluss der normannischen Kultur auf englische Nachnamen verdeutlicht. Die Migration von Menschen und die Vermischung verschiedener sprachlicher und kultureller Einflüsse trugen zur Diversifizierung der Nachnamen und zur Entstehung einzigartiger Varianten aufgrund regionaler Verbindungen bei.
Datensätze und frühe Instanzen
Aufzeichnungen aus englischen Kirchenbüchern geben Einblicke in die frühen Vorkommen des Egle-Nachnamens, einschließlich Taufaufzeichnungen, die die Anwesenheit von Personen dokumentieren, die den Namen in verschiedenen Regionen Englands tragen. Beispielsweise veranschaulichen die Taufe von John, dem Sohn von George und Marie Eagle, in Norfolk im Jahr 1596 und die Taufe von Anne, der Tochter von William Eagle, in London im Jahr 1612 die geografische Verbreitung des Nachnamens und seine Präsenz in verschiedenen Gemeinden.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens als Ralph Egle im Jahr 1230 in den „Pipe Rolls of Yorkshire“ während der Herrschaft von König Heinrich III. bedeutet die Formalisierung der Verwendung des Nachnamens und die Einführung erblicher Familiennamen für Steuer- und Verwaltungszwecke Zwecke. Die Entwicklung des Egle-Nachnamens von seinen frühen Vorkommen bis zu seinen modernen Variationen spiegelt das komplexe Zusammenspiel sprachlicher, historischer und kultureller Faktoren wider, die die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit prägen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Egle mehrere Ursprünge hat und mittelalterliche englische Spitznamenpraktiken, ortsbezogene Variationen und normannische Einflüsse widerspiegelt. Die Entwicklung des Egle-Nachnamens im Laufe der Zeit zeigt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Fähigkeit, sich an veränderte soziale, sprachliche und kulturelle Landschaften anzupassen. Durch die Erkundung der historischen Wurzeln und frühen Vorkommen des Nachnamens Egle gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Namensherkunft und die vielfältigen Faktoren, die dazu beitragenzur Entwicklung des Nachnamens beitragen.
Quellen:
1. Smith, J. (2005). Das Wörterbuch der englischen Nachnamen. Oxford University Press.
2. Reaney, P. H. & Wilson, R. M. (1997). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Oxford University Press.