Eagle Origin: Erforschung der Geschichte und Bedeutung des Nachnamens
Der Nachname Eagle mit seinen modernen Schreibweisen wie Egle, Eagles, Eagell und Eglese hat drei bekannte Ursprünge. Der erste Ursprung geht auf einen mittelalterlichen englischen Spitznamen zurück, der hauptsächlich in Ostanglien vorkommt und zur Beschreibung einer Person mit edlem oder beeindruckendem Aussehen oder einer Person mit scharfen, vogelähnlichen Gesichtszügen verwendet wird. Die Ableitung stammt vom mittelenglischen „egle“, vom altfranzösischen „aigle“ und letztlich vom lateinischen „aquila“, das nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 das altenglische Wort „earn“ ersetzte.
Der zweite Ursprung ist ortsbezogen und ist eine dialektale Variante des Namens „Oakley“, benannt nach einem Ort in Lincolnshire. Die dritte Quelle geht ebenfalls auf den normannischen Ortsnamen „Laigle“ in der Provinz Orne zurück. Zu den Aufzeichnungen aus englischen Kirchenbüchern gehören die Taufe von John, dem Sohn von George und Marie Eagle, am 2. Januar 1596 in Repps bei Bastwick, Norfolk, und die Taufe von Anne, der Tochter von William Eagle, im Jahr 1612 in St. James, Clerkenwell, London. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Ralph Egle aus dem Jahr 1230 in den „Pipe Rolls of Yorkshire“ während der Herrschaft von König Heinrich III.
Der normannische Einfluss
Es gab eine normannische Familie aus L'Aigle. Matilda de Aquila, Witwe von Robert Mowbray, Graf von Northumberland, im Jahr 1129. Der Name scheint auch ein Schildname gewesen zu sein, wobei Gilbert de la Hegle 1273 in Sussex erwähnt wurde. Alexander Eagell residierte 1712 in Halkhead.
Zitat: „The Surnames of Scotland“ (1946) von George Fraser Black diskutiert die Herkunft des Spitznamens oder Zeichennamens des Adlers und verweist dabei auf die anglo-französischen und lateinischen Wurzeln des Namens.
Metaphorische Bedeutungen
Der Nachname Eagle wurde metaphorisch auf eine Person mit ehrgeizigem oder aufstrebendem Wesen angewendet. Mehrere legendäre Geschichten über Adler könnten die Entstehung des Namens beeinflusst haben, beispielsweise die Geschichte von De Aquila und die Stanley-Tradition.
Zitat: „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith befasst sich mit den metaphorischen Bedeutungen, die mit dem Nachnamen Eagle verbunden sind, einschließlich seiner Verwendung als heraldisches Zeichen und Gasthauszeichen.
Standortbasierte Ursprünge
Der Nachname Eagle ist auch ein Ortsname, der in Lincolnshire vorkommt. Im Domesday Book erscheint es als Aycle.
Zitat: „Patronymica Britannica“ (1860) von Mark Antony Lower untersucht den ortsbezogenen Ursprung des Nachnamens Eagle.
Symbole und Heraldik
Der Adler war im Laufe der Geschichte ein Symbol mit bedeutender Bedeutung. Der zweiköpfige Adler war ein Wappentier und symbolisierte Macht und Autorität. In der Heraldik ist der Adler ein bekanntes Emblem und ein häufiges Gasthauszeichen.
Zitat: „British Family Names: Their Origin and Meaning“ (1903) von Henry Barber diskutiert die Bedeutung des Adlers als Symbol der Macht und die Verbindung des Namens Eagle mit Adel.
Irische Verbindungen
Der Nachname Eagle hat auch Verbindungen zu Irland, wo er mit Religionszugehörigkeit in Verbindung gebracht wird. Es ist interessant festzustellen, dass der Name in der irischen Genealogie vorkommt.
Zitat: „Family Names And Their Story“ (1913) von Sabine Baring-Gould beleuchtet die religiösen Verbindungen des Nachnamens Eagle in Irland.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Eagle eine reiche und vielfältige Geschichte hat, deren Ursprünge von mittelalterlichen Spitznamen bis hin zu normannischen Ortsnamen reichen. Die mit dem Namen verbundenen metaphorischen Bedeutungen sowie seine heraldische Bedeutung verleihen seinen Ursprüngen zusätzliche Komplexität. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Name zu verschiedenen Schreibweisen, die die sich verändernde Sprachlandschaft widerspiegeln. Der Adler als Symbol für Macht, Adel und Ehrgeiz inspiriert und fasziniert weiterhin diejenigen, die diesen Nachnamen tragen.
Quellen
Fraser Black, George. „Die Nachnamen Schottlands.“ 1946.
Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.
Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.
Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.“ 1903.
Baring-Gould, Sabine. „Familiennamen und ihre Geschichte.“ 1913.