Erkundung des Cluff-Ursprungs: Ein Blick in die alten Wurzeln des Nachnamens
Abgeleitet als Clew, Clow, Clowe, Clough, Cluff, Cloghe, Clougher (England), Cleugh und Cleugher (Schottland) und in Devonshire, Südwestengland als Cloke, Cloak, Cloake und Clooke, ist dies ein englischer Nachname antiken Ursprungs. Es leitet sich vom Wort „cloh“ vor dem 7. Jahrhundert ab, was eine Schlucht oder ein sehr steiles Tal bedeutet, und ist entweder eine Behausung für jemanden, der an einem solchen Ort lebte, oder vielleicht war es ein Beruf für eine Person, die in einem „ clogh.' Orts- und Siedlungsnamen sind „Von“-Namen.
Hiermit sind Namen gemeint, die Menschen gegeben werden, nachdem sie ihre ursprüngliche Heimat verlassen haben, um woanders hinzuziehen. Die mittelalterliche Fabel, bekannt als „A lytell geste of Robin Hood“, enthält die Passage: „Hatten wir die Schlüssel“, sagte Clim o' the Clogh, „Ryghte wel, dann sollten wir rasen.“ Frühe Beispiele für die Entwicklung des Nachnamens sind Roster Clogh aus Oxfordshire im Jahr 1279, John del Clogh aus Yorkshire im Jahr 1298, Richard Cluff aus Staffordshire im Jahr 1428, während Richard Cloke in Devonshire am 13. Juni 1551 Alicia Parre in Buckland Monachorum heiratete. Die erste aufgezeichnete Schreibweise Der Nachname ist der von Richard Clowe, datiert 1275 in den Subsidy Tax Rolls von Worcestershire während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“ von 1272-1307. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Erforschung des geografischen Ursprungs von Cluff
Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, „am Teig“, was auf einen Wohnsitz in der Nähe hinweist. Ein Clough ist eine Lücke im Hang, eine Schlucht zwischen Hügeln. „Boggart Hole Clough“ ist den Einheimischen Manchesters gut bekannt. Das Zitat aus „A Lytell Geste of Robin Hode“ unterstreicht die Bedeutung des Clough im Mittelalter und unterstreicht seine Bedeutung für die Entstehung des Nachnamens.
Aufzeichnungen aus Lancashire aus dem 14. Jahrhundert belegen die Verwendung von Variationen des Nachnamens, wie Alicia del Clogh und Robert del Cloghn, was die regionale Verbreitung des Namens verdeutlicht. Die Kopfsteuer von Yorkshire aus den Jahren 1379 und 1376 enthält auch Erwähnungen von Thomas del Clogh bzw. Henricus de Cloghe, was auf die Präsenz des Nachnamens in verschiedenen Regionen während dieser Zeit hinweist.
Die verschiedenen Interpretationen von Cluff verstehen
Mehrere Quellen liefern unterschiedliche Interpretationen des Nachnamens Cluff. Charles Wareing Endell Bardsley stellt Cluff in seinem „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ als eine Variante von Clough dar, was auf eine Verbindung zwischen den beiden Nachnamen hinweist. Henry Harrisons „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ befasst sich mit den geografischen Aspekten von Cluff und definiert es als eine Schlucht, ein Tal oder einen tiefen Abhang zwischen Hügeln, deren normannischen Ursprung von den Cloughs of Plas-Clough beansprucht wird.
Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ bietet eine angelsächsische Perspektive und beschreibt Cluff als einen lokalen Namen, der von einem kleinen Tal zwischen Hügeln abgeleitet ist, während William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ Cluff ausdrücklich mit Yorkshire in Verbindung bringt ein Ortsname. Henry Barber erwähnt in „British Family Names: Their Origin and Meaning“ eine alte, sanfte Familie von Thorp Stapleton namens Clough und betont deren Stellung als Friedensrichter in der Regierungszeit von James I.
Erforschung der kulturellen Bedeutung von Cluff
Neben seinen geografischen und historischen Wurzeln hat Cluff auch kulturelle Bedeutung. Die Präsenz des Nachnamens in verschiedenen Regionen Englands und Schottlands weist auf seine weit verbreitete Verwendung und Anpassung im Laufe der Zeit hin. Die Behauptung der Cloughs of Plas-Clough, normannischen Ursprungs zu sein, fügt dem Namen eine Ebene der Aristokratie hinzu und unterstreicht seine Verbindung mit adliger Abstammung.
Im Laufe der Geschichte hat sich der Nachname Cluff weiterentwickelt und diversifiziert, was zu unterschiedlichen Variationen und Schreibweisen in den verschiedenen Regionen geführt hat. Diese Entwicklung spiegelt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Fähigkeit wider, sich an sich ändernde gesellschaftliche Normen und Praktiken anzupassen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ursprung und die Entwicklung des Cluff-Nachnamens wertvolle Einblicke in die historischen, geografischen und kulturellen Aspekte dieses englischen Nachnamens liefern. Von seinen uralten Wurzeln in Schluchten und steilen Tälern bis hin zu seiner Verbreitung in verschiedenen Regionen Englands und Schottlands gilt Cluff als Symbol für Erbe und Vermächtnis. Durch die Untersuchung der verschiedenen Interpretationen und historischen Bezüge im Zusammenhang mit dem Nachnamen können wir ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung im Kontext der englischen und schottischen Genealogie erlangen.
Bibliographie: - Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896. - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912. -Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860. - Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. 1857. - Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.