Erforschung der Herkunft des Cluer-Nachnamens
Der interessante und ungewöhnliche Nachname Cluer hat seinen Ursprung in der angelsächsischen Ära und leitet sich von einem Ortsnamen, Clewer, entweder in Berkshire oder Somerset ab. Clewer in Berkshire ist im Domesday Book von 1086 als „Clivore“ und in den Pipe Rolls der Grafschaft von 1156 als „Cliuewara“ verzeichnet, während Clewer in Somerset im Domesday Book als „Cliveware“ und im „Clywar“ verzeichnet war die Hundert Rolls von 1276. Beide Ortsnamen haben die gleiche Bedeutung und Ableitung und stammen vom altenglischen Stammesnamen „Clifware“ vor dem 7. Jahrhundert ab, der sich aus den Elementen „Clif“, was Klippe oder Hang bedeutet, und „Ware“, was bedeutet, zusammensetzt Einwohner, daher „Bewohner am Hang“.
Migration und Namensverbreitung
Während des Mittelalters, als die Migration zu Erwerbszwecken häufiger wurde, wurde der frühere Ortsname häufig als Identifikationsmittel verwendet, was zu einer weiten Verbreitung des Namens führte. Im modernen Sprachgebrauch findet sich der Name als Clewer und Cluer. Zu den Aufzeichnungen des Nachnamens aus englischen Kirchenbüchern gehören: die Taufe von John, Sohn von James Clewer, am 5. Oktober 1620 in St. Olave's, Silverstreet, London; die Taufe von Edward Cluer am 18. August 1624 in All Hallows the Less, London; und die Taufe von Anne, Tochter von Richard Cluer, am 25. April 1675 in Stoughton, Sussex. Das der Familie verliehene Wappen zeigt einen schwarz bedeckten Standkelch auf einem silbernen Schild. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Margaret Clewer vom 9. Mai 1563, die während der Regierungszeit von Königin Elizabeth I., bekannt als „Good Queen Bess“, von 1558 bis 1603 Henricus Hattersley in Sheffield, Yorkshire, heiratete.
Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Wie aus historischen Aufzeichnungen und genealogischen Studien hervorgeht, sind Nachnamen nicht nur Identitätsindikatoren, sondern spiegeln auch Migrationsmuster, gesellschaftliche Veränderungen und kulturelle Einflüsse wider. Während die Ursprünge des Nachnamens Cluer in den spezifischen Orten Clewer in Berkshire und Somerset liegen, hat der Name seine geografischen Wurzeln überschritten und ist über Generationen hinweg Teil des Familienvermächtnisses und der historischen Erzählungen geworden.
Erforschung der politischen Zugehörigkeit
Henry Harrison befasst sich in seiner Veröffentlichung „Surnames of the United Kingdom“ (1912) mit der Bedeutung von Nachnamen und ihren Verbindungen zu historischen Aufzeichnungen und beleuchtet die politische Zugehörigkeit verschiedener Familiennamen. Der Familienname Cluer bietet mit seinem differenzierten Ursprung und seiner Entwicklung einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlichen Kontexten.
Weitere Forschung und Analyse des Cluer-Nachnamens können wertvolle Einblicke in das komplexe Geflecht der Menschheitsgeschichte liefern und zeigen, wie bereits ein einziger Name unzählige Geschichten und Verbindungen zur Vergangenheit in sich tragen kann.
Bibliographie
Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ Verlag, Jahr.