Carrey Origin: Das Geheimnis hinter dem Nachnamen lüften
Der Nachname Carrey ist ein Name, der tief in der Geschichte verwurzelt ist und mit verschiedenen Regionen und Kulturen in Verbindung gebracht wird. Der Ursprung dieses Nachnamens ist eine komplexe und faszinierende Geschichte, die sich über verschiedene Teile Irlands, Wales, Englands und sogar Frankreichs erstreckt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Name weiterentwickelt und verschiedene Formen angenommen, sein Wesen bleibt jedoch mit seinen gälisch-irischen und normannischen Ursprüngen verbunden.
Die gälisch-irische Verbindung
In der gälisch-irischen Tradition wird angenommen, dass der Nachname Carrey eine anglisierte Form mehrerer gälischer Nachnamen ist, darunter Ó Ciardha. Das gälische Ó Ciardha war ein bekannter Familienname in Irland und wurde mit Familien wie Crean, Currane, Keary, Kerin, Kerrane und MacKeaghry in Verbindung gebracht. Diese gälische Verbindung lässt auf ein starkes irisches Erbe für diejenigen schließen, die den Nachnamen Carrey tragen.
Laut Edward MacLysaghts „A Guide to Irish Names“ stammen die Carews von Wales, Cornwall und anderen Regionen von Gerald de Carrio ab, einem normannischen Adligen, der über seinen Sohn Maurice Verbindungen zu Irland hatte. Maurice begleitete Strongbow nach Irland und spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der FitzGeralds, Geraldines und Geralds im Land. Die Carews haben eine reiche Geschichte, die mit der normannischen Invasion Irlands und ihrem anschließenden Einfluss in der Region verknüpft ist.
Der normannische Einfluss
Auf normannischer Seite wird der Nachname Carrey auch mit der Familie Carew in Verbindung gebracht, die Nachkommen von Gerald de Carrio waren. Die Carews von Wales und Cornwall führen ihre Abstammung auf Gerald de Carrio zurück, der unter mehreren Namen bekannt war, darunter Gerald de Windsor und Fitz-Walter. Er war Kastellan von Pembroke Castle und heiratete Nest, eine Konkubine von König Heinrich I.
Es wird angenommen, dass die Familie Carew den Namen Carey als eine andere Form des ursprünglichen Nachnamens annahm, der um 1300 De Carru geschrieben wurde. Die Carews im Westen Englands sprachen ihren Namen sogar als Cary aus, was auf die Fließfähigkeit und Anpassung hindeutet von Nachnamen im Laufe der Zeit. Die alte Familie Cary hat ihren Namen möglicherweise vom Herrenhaus Cary oder Kari in der Nähe von Launceston abgeleitet, was die geografische Verbindung zu bestimmten Orten hervorhebt.
Die walisische und kornische Verbindung
Der Nachname Carrey hat auch walisischen und kornischen Ursprung, wie aus der Etymologie hervorgeht, die in verschiedenen Quellen erwähnt wird. In der walisischen Tradition leitet sich der Name Carrey von der Burg Carrw ab, was übersetzt „Burg am Wasser“ bedeutet. Diese Verbindung zwischen dem Nachnamen und der Landschaft weist auf eine starke Verbindung zu den geografischen Merkmalen von Wales hin.
Darüber hinaus wurde der Nachname Carrey mit dem kornisch-französischen Kompositum caer-cau in Verbindung gebracht, was „Schloss auf dem Wasser“ bedeutet, und cAy-ar-eau, was „das Haus auf dem Wasser“ bedeutet. Diese etymologischen Interpretationen legen eine Verbindung zu den Wasser- und Felslandschaften Cornwalls nahe und bereichern die Geschichte und das Erbe des Nachnamens Carrey weiter.
Das Vermächtnis von Devonshire
Laut William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ war die Familie Carew eine der ältesten und angesehensten Familien in Devonshire. Die Carews normannischer Abstammung kamen im 13. Jahrhundert aus Wales in die Grafschaft und etablierten sich als prominente Persönlichkeiten in der Region. Der Name Carew stammt möglicherweise vom Herrenhaus von Carrow oder Karrow und bringt deren Erbe mit der normannischen Eroberung Englands in Verbindung.
Das Carew Castle in der Nähe von Milford Haven dient als greifbare Verbindung zur Geschichte und zum Erbe der Familie und spiegelt ihre feudalen Wurzeln und ihre historische Bedeutung in der Region wider. Die Wappen der Carews und Carrows sollen identisch sein, was das gemeinsame Erbe und die Verbindungen zwischen diesen verwandten Nachnamen unterstreicht.
Die Entwicklung von Carrey
Im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen hat der Nachname Carrey verschiedene Veränderungen und Anpassungen erfahren. Die unterschiedlichen Schreibweisen wie „Carrey“, „Carrew“ und „Carry“ weisen alle auf die Flexibilität und Entwicklung von Nachnamen im Laufe ihrer Geschichte und geografischen Grenzen hin. Die vielfältigen Ursprünge und Einflüsse des Nachnamens Carrey zeigen ein vielfältiges und komplexes Erbe, das sich über Irland, Wales, England und darüber hinaus erstreckt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Carrey ein Name mit einer reichen und vielfältigen Geschichte ist, die die vielfältigen kulturellen Einflüsse und historischen Ereignisse widerspiegelt, die seine Ursprünge geprägt haben. Von gälisch-irischen Wurzeln bis hin zu normannischen Verbindungen und walisischen Assoziationen verkörpert der Nachname Carrey ein Erbe, das sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Die etymologischen Interpretationen und geografischen Verbindungen vertiefen die Bedeutung des Carrey-Nachnamens weiter und unterstreichen seine komplexe Vergangenheit und sein bleibendes Erbe in verschiedenen Regionen.
Quellen:
- Henry Harrison,„Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912)
- Edward MacLysaght, „A Guide to Irish Names“ (1964)
- Mark Antony Lower, „Patronymica Britannica“ (1860)
- Richard Stephen Charnock, „Patronymica Cornu-Britannica“ (1870)
- William Arthur, „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857)
- Henry Brougham Guppy, „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890)
- Albert Dauzat, „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ (1951)