Der Ursprung des Nachnamens Buck: Ein tiefer Einblick in seine historischen Wurzeln
Der Nachname Buck mit seiner abweichenden Schreibweise Bucke hat eine Reihe möglicher Ursprünge. Es könnte vor dem 7. Jahrhundert aus dem altenglischen Wort „bucca“ entstanden sein, was eine männliche Ziege bedeutet, oder „bucc“, ein männliches Reh, und als Spitzname für einen Mann mit einer gewissen Ähnlichkeit mit dem Tier verwendet worden sein, z wie Stärke, Geschwindigkeit oder Robustheit. Herbert Bucke wird in den Pipe Rolls of Sussex (1195) erwähnt und Robert Buc erscheint in den Pipe Rolls of Suffolk (1200). Bei längeren Berufsnamen könnte der Nachname auch metonymisch sein; Beispielsweise war Roger le Bucmanger, der in den Assize Court Rolls of Warwickshire (1221) aufgeführt ist, ein Händler von Böcken oder Wild, und Walter Bucswayn, der in den Subsidy Rolls of Somerset (1327) erwähnt wird, war ein Ziegenhirte.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Name einen topografischen Ursprung hat und sich vom altenglischen „boc“ ableitet, was Buche bedeutet, und sich auf jemanden beziehen könnte, der in der Nähe einer markanten Buche lebt. Peter atte Buck, verzeichnet in den Subsidy Rolls of Suffolk (1327). Im Jahr 1549 heiratete Margaret Buck Patrick Colley in St. Mary Woolnoth und am 10. Dezember 1549 wurde Lucas Buck in St. Margaret's, Westminster, getauft. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Godwig se Bucca aus der Zeit um 1055 im Old English Byname Register, Somerset, während der Herrschaft von König Edward dem Bekenner, 1042–1066. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
Ableitung und Varianten
Höchstwahrscheinlich abgeleitet von der Kurzform Bucko des Vornamens Burkhardt, der Ortsname Buck = Bühl = Hügel sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Pfarrer Herbert Maas weist darauf hin, dass „Buck am Oberrhein“ eine alte Abkürzung für Burkhard ist und es verschiedene Hinweise gibt, die den Nachnamen mit geografischen Merkmalen wie Hügeln und Buchen in Verbindung bringen.
Hans Bahlow geht auf den religiösen Aspekt des Namens ein und erwähnt unterschiedliche Interpretationen von Buck in verschiedenen Regionen, wobei er die Nuancen seiner Verwendung und Bedeutung hervorhebt. Der Name hat in verschiedenen Ländern und Zeiträumen unterschiedliche Assoziationen und Konnotationen.
Historische Aufzeichnungen und Bedeutung
Der Nachname Buck hat in Schottland und England historische Bedeutung, da Personen, die den Namen trugen, in verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Mittelalter auftauchen. Von Charterzeugen in Glasgow bis hin zu Zulassungen in Aberdeen ist der Name in der Region seit langem präsent.
Bei der Erforschung der Etymologie des Nachnamens werfen verschiedene Quellen wie Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ Licht auf die verschiedenen Kontexte, in denen der Name Buck im Laufe der Zeit verwendet wurde. Ob als Spitzname oder als Hinweis auf einen bestimmten Ort oder Baum, der Nachname hat sich weiterentwickelt, um sich ändernde gesellschaftliche Normen und Strukturen widerzuspiegeln.
Symbolik und kulturelle Verbindungen
Namen wie Buck haben symbolische Bedeutungen, die möglicherweise heraldischen Symbolen entlehnt sind oder Attribute widerspiegeln, die mit Tieren wie Hirschen in Verbindung gebracht werden. Der Zusammenhang zwischen Nachnamen und Symbolik zeigt sich in Familienwappen und Emblemen sowie in den Namen von Geschäften und Gasthöfen.
Wie aus verschiedenen historischen Texten und genealogischen Studien hervorgeht, hat der Nachname Buck eine reiche Geschichte und unterschiedliche Interpretationen in verschiedenen Regionen. Von seinen Wurzeln im Altenglischen bis hin zu seinen modernen Variationen ist der Name weiterhin ein Thema von Interesse für Forscher und Historiker.
Schlussfolgerung
Der Nachname Buck ist von großer historischer Bedeutung, da seine Ursprünge auf altenglische Wurzeln zurückgehen und sich im Laufe der Jahrhunderte zu verschiedenen Bedeutungen und Interpretationen entwickelt haben. Ob als Spitzname, Berufsbezeichnung oder Hinweis auf ein geografisches Merkmal, der Nachname Buck hat in genealogischen Aufzeichnungen und historischen Texten ein bleibendes Erbe hinterlassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Untersuchung der Herkunft von Nachnamen wie Buck wertvolle Einblicke in die soziale, kulturelle und sprachliche Landschaft verschiedener Zeiträume und Regionen bietet. Indem wir uns mit dem historischen Kontext von Namen befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis menschlicher Verbindungen, Traditionen und Identitäten.
Quellen:
1. „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
2. „The Surnames of Scotland“ (1946) von George Fraser Black
3. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912) von Henry Harrison
4. „Dictionary of American Family Names“ (1956) von Elsdon Coles Smith
5. „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857) von William Arthur