Der Ursprung des Nachnamens Bille
Der Nachname Bille hat eine reiche Geschichte mit Wurzeln sowohl im angelsächsischen als auch im germanischen Ursprung und geht auf zwei mögliche Quellen zurück. Erstens kann es von einem germanischen Personennamen abgeleitet sein, entweder einer Kurzform zusammengesetzter Namen wie Billard (vom germanischen Personennamen „Bilhard“, von „bil“, was Schwert bedeutet, und „hard“, was mutig, zäh oder stark bedeutet) und Billaud (vom germanischen Personennamen „Bilwald“, zusammengesetzt aus den Elementen „bil“, Schwert, und „wald“, Herrschaft); oder es könnte ein Beiname „Bill(a)“ aus der altenglischen Zeit, etwa im 7. Jahrhundert, sein, der Schwert oder Hellebarde bedeutet.
Im Mittelalter wurde Bill nicht als Kurzform von William verwendet. Die zweite Quelle stammt von einem metonymischen Berufsnamen für einen Hersteller von Holzhaken und ähnlichen Werkzeugen, vom mittelenglischen (1200–1500) „bill“, wiederum vom altenglischen „bil“, Schwert, in diesem Fall mit einer verschobenen Bedeutung zu a friedlichere landwirtschaftliche Anwendung. Der Nachname wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt (siehe unten), und weitere frühe Aufzeichnungen umfassen: Sewinus Bille in den Assize Court Rolls von 1221 in Warwickshire und Willelmus filius Bille in den Subsidy Rolls von 1301 in Yorkshire. p>
John Bill, 13 Jahre alt, war einer der ersten Siedler in den Kolonien der Neuen Welt und verließ London im April 1635 mit der „Hopewell“ in Richtung Neuengland. Ein der Familie verliehenes Wappen zeigt einen silbernen Schild mit einem Storch im rechten Fuß, der eine alte Streitaxt hält, der Griff ist rot, die Oberseite azurblau, das Wappen ist ein ordnungsgemäß gelöschter Storchenkopf. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Griffin Bil aus dem Jahr 1188 in den Pipe Rolls von Warwickshire während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, von 1154 bis 1189.
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Wörterbuchreferenzen:
- Laut dem Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith ist Bille ein Nachkomme von Bilo, einer Koseform von Namen, die mit Bil (Schwert) beginnen, wie z. B. Bilihar und Biligarda; Nachkomme von Bil (Schwert), nicht von Bill, einer relativ späten Lieblingsform von William.
- Im Etymologischen Wörterbuch der Nachnamen und Vornamen Frankreichs (1951) von Albert Dauzat wird „bille“ wahrscheinlich als alter Begriff für „Stück Holz“ oder „Stock“ definiert ein Spitzname für einen Zimmermann.
- The Origin of French Patronymic Names (1934) von Paul Chapuy definiert „Billa“ oder „billia“ als mit Holz verwandt, während „billus“ als Holzknüppel oder -block beschrieben wird.< /p>
Politische und religiöse Zugehörigkeiten:
In den Vereinigten Staaten wurde der Nachname Bille im Laufe der Jahre mit verschiedenen politischen und religiösen Zugehörigkeiten in Verbindung gebracht. Neugierige können die parteiischsten Nachnamen des Landes erkunden, um zu verstehen, wie der Name Bille in diesen Kontext passt. In Russland haben Meinungen zu religiösen Themen die Wahrnehmung des Nachnamens in der örtlichen Gemeinschaft beeinflusst. Durch die Untersuchung der religiösesten Nachnamen in Russland kann man Einblick in die religiösen Zugehörigkeiten gewinnen, die mit dem Namen Bille verbunden sind.
Schlussfolgerung
Der Nachname Bille hat eine faszinierende Geschichte, die sowohl angelsächsische als auch germanische Ursprünge verbindet und auf germanische Personennamen und metonymische Berufsbezeichnungen zurückgeht. Durch jahrhundertelange Anpassung und Weiterentwicklung hat der Name seinen einzigartigen Charakter und seine einzigartige Bedeutung bewahrt. Vom mittelalterlichen England bis zum kolonialen Amerika und darüber hinaus hat der Familienname Bille in verschiedenen Regionen und Gemeinden seine Spuren hinterlassen. Indem wir uns mit den Ursprüngen und Bedeutungen des Nachnamens Bille befassen, können wir ein tieferes Verständnis seiner kulturellen und historischen Bedeutung erlangen.
Quellen:
- Elsdon Coles Smith. (1956). Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.
- Albert Dauzat. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.
- Paul Chapuy. (1934). Origine des Patronymiques Français.