Logo

Herkunft von Bance

Der Bance-Nachname: Eine Erkundung des Ursprungs

Der Nachname Bance ist ein interessanter und ungewöhnlicher Name, der seinen Ursprung im mittelalterlichen Vornamen Benedikt hat, abgeleitet vom lateinischen „Benedictus“, was „gesegnet“ bedeutet und im Mittelalter in ganz Europa beliebt war, vor allem aufgrund der Ruhm des Heiligen Benedikt (ca. 480 - 550). Er gründete den Benediktiner-Klosterorden in Monte Cassino und verfasste die endgültige Klosterregel. Aus dem Personennamen entstand eine große Zahl und Vielfalt an Personennamen und damit Nachnamen, wie etwa Benn, abgeleitet vom mittelenglischen Vornamen „Benne“, einer Kurzform von Benedikt.

Die Nachnamen Benns, Bents, Bence, Bense, Bance, Bants und Bince stellen alle Patronymformen dar und bedeuten „Sohn von Benn(s)“. Interessanterweise wurden die Namen Bence und Bance Ende des 17. Jahrhunderts in England von französischen Hugenottenflüchtlingen wieder eingeführt. Zu den aufgezeichneten Familiennamenentwicklungen in London zählen Cycilie Bence (1576), Elizabeth Benns (1579), Edmund Bents (1598), Anne Bants (1634) und John Banse (1663). Die Hochzeit von William Bance und Christian Fullforde wurde am 26. Oktober 1623 in St. Bride's, Fleet Street, eingetragen. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Osmund Benz aus dem Jahr 1086 im Domesday Book (Derbyshire) während der Regierungszeit von König Wilhelm I., bekannt als „Wilhelm der Eroberer“, 1066–1087. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen Personen einführten Besteuerung, in England als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ursprung französischer protestantischer Flüchtlinge

Das Vorkommen von Bance in Paris und De Bance in Guienne lässt auf einen möglichen Ursprung im Zusammenhang mit der protestantischen Flüchtlingsmigration aus Frankreich schließen. Die Präsenz des Nachnamens in diesen Regionen weist auf einen Zusammenhang mit historischen Ereignissen wie religiöser Verfolgung und Diasporabewegungen hin.

In den Vereinigten Staaten variiert die politische Zugehörigkeit des Nachnamens Bance. Die Analyse der parteiischsten Nachnamen in den Vereinigten Staaten kann Einblicke in die historischen und sozialen Kontexte geben, in denen der Name verwendet wurde. Darüber hinaus weist die etymologische Untersuchung des Nachnamens in Frankreich auf eine mögliche germanische Wurzel im Namen Bance hin, was auf Verbindungen zum Land oder zu einer Person namens Banso schließen lässt. Die zusammengesetzten Formen Banz-hard und Bansard befassen sich weiter mit den nuancierten Bedeutungen und Assoziationen des Nachnamens.

Das Verständnis der Herkunft von Nachnamen wie Bance kann einen Einblick in das komplexe Geflecht der Menschheitsgeschichte, Migration und des kulturellen Austauschs bieten. Der Weg eines Namens von einem mittelalterlichen persönlichen Spitznamen zu einem modernen Nachnamen spiegelt die Vernetzung von Individuen über Zeit und Raum hinweg wider.

Ein tieferes Eintauchen in das reiche Geflecht des Bance-Nachnamens offenbart eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, Anpassung und Identitätsbildung. Ob durch religiöse Migration, soziale Umwälzungen oder wirtschaftliche Veränderungen, der Nachname Bance hat überdauert und sich weiterentwickelt und ist Zeugnis des Laufs der Zeit und der wechselnden Sandstrände menschlicher Erfahrung.

Referenzen

  • Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).
  • Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951).

Länder mit der höchsten Präsenz von Bance

Nachnamen, die Bance ähneln

-->