Logo

Herkunft von Audeley

Der Ursprung des Audeley-Nachnamens

Der Nachname Audeley hat seine Wurzeln in einem geografischen Ort, insbesondere „von Stanley“. In England gibt es zahlreiche kirchliche Gemeinden mit dem Namen Stanley, was übersetzt „die steinige Wiese“ bedeutet. Das Suffix des Nachnamens lässt sich auf Legh, Lee oder Lees zurückführen.

Aufzeichnungen aus dem 13. und 14. Jahrhundert erwähnen Personen mit Variationen des Nachnamens. Beispielsweise werden in den Hundred Rolls William de Stanlegh in Wiltshire im Jahr 1273 und John de Stanleye in Oxfordshire im gleichen Zeitraum erwähnt. Johannes de Staynlay, Robertus de Stanelay und Robertus de Stanelegh erscheinen 1379 im Poll Tax of Yorkshire. 1578–1579 wird Edward Stanley im Register der University of Oxford aufgeführt.

Schottische Grenzen überschreiten

Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) könnte der Familienname Audeley ein früher Import aus einem der Orte namens Stanley in England gewesen sein. Alexander Stanlie und John Stanelie werden in schottischen Aufzeichnungen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert erwähnt, was auf eine grenzüberschreitende Verbindung zwischen den beiden Ländern hinweist.

Eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Audeley-Linie ist Adam de Aldithley oder Audeley, Herr von Stanley in Chester, der zwei Söhne hatte. Einem Sohn, Liulph, wird die Gründung des großen Hauses Audeley zugeschrieben. Der andere Sohn, Adam, hatte einen Sohn namens William, der die Ländereien von Stanlegh von seinem Cousin erwarb und während der Herrschaft von König John den Nachnamen Audeley annahm. Die Stanleys haben als Nachkommen von Adam de Aldithley eine bedeutende Rolle in der Geschichte gespielt und können auf einen prestigeträchtigen Stammbaum zurückblicken.

Etymologische Ursprünge

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ (1860) deutet auf eine lokale Verbindung zum Nachnamen Audeley hin, der möglicherweise aus einer Marktstadt in Gloucestershire, England, stammt. Der Name stammt möglicherweise von einer Zinnmine, mit den walisischen Wurzeln „stan“ für Zinn und „ystaen“ für „mine“, oder von den sächsischen Wörtern „stan“ für Stein und „ley“ für Ort, was auf ein steiniges Gebiet hinweist.

William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857) untersucht die sprachlichen Ursprünge des Audeley-Nachnamens weiter. Es geht auf die möglichen Bedeutungen hinter jedem Bestandteil des Namens ein und beleuchtet den historischen Kontext, in dem sich der Nachname entwickelt hat.

Das Erbe von Audeley

Im Laufe der Geschichte wurde der Nachname Audeley mit Einfluss, Abstammung und geografischen Bindungen in Verbindung gebracht. Von seinen bescheidenen Anfängen in englischen Kirchengemeinden bis zu seinen grenzüberschreitenden Verbindungen mit Schottland hat der Familienname ein bleibendes Erbe hinterlassen. Die unterschiedlichen Schreibweisen und Erwähnungen in historischen Aufzeichnungen bieten einen Einblick in die verschiedenen Zweige des Audeley-Familienstammbaums.

Ob er mit alten Zinnminen oder steinigen Wiesen in Verbindung gebracht wird, der Nachname Audeley fasziniert und fesselt weiterhin Menschen, die sich für Genealogie und Geschichte interessieren. Indem wir seine Ursprünge anhand jahrhundertealter Aufzeichnungen und wissenschaftlicher Quellen verfolgen, entdecken wir ein reichhaltiges Geflecht an Geschichten und Verbindungen, die den Familiennamen Audeley geprägt haben.

Referenzen

Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.

Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.

Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.

Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. 1857.

Länder mit der höchsten Präsenz von Audeley

Nachnamen, die Audeley ähneln

-->