Logo

Herkunft von Arthurs

Arthurs Herkunft: Ein Blick auf die Etymologie des Nachnamens

Arthur ist ein Nachname, dessen Herkunft einige Kontroversen ausgelöst hat. Obwohl er zweifellos vom keltischen Personennamen „Arthur“ abgeleitet ist, bestehen Zweifel an der Etymologie des Namens. Es wird angenommen, dass es aus „arth“, was auf Altwalisisch „Bär“ bedeutet, und „gwr“, was „Held“ bedeutet, besteht. Die Entwicklung des Namens umfasst Variationen wie Robertus Arcturi (1197, Herefordshire), Adam Arthur (1246, Lancashire) und Henry Artur (1327, Somersetshire).

Die keltische Verbindung

Der altnordische Personenname „Arnthorr“, abgeleitet von „arn“, was Adler bedeutet, und „Thorr“, dem Namen des Donnergottes, ist im Laufe der Jahrhunderte in den keltischen Namen „Arthur“ übergegangen. Es wird heute mit dem historischen britischen Führer des 6. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, der siegreiche Schlachten gegen die sächsischen Invasoren führte. Zu den modernen Formen des Namens gehören Arthur, Arter, Artharg, Arthurs und Arthars, wobei die beiden letztgenannten Patronymformen sind und „Sohn von Arthur“ bedeuten.

Eine bemerkenswerte Person mit dem Nachnamen Arthur war Mathew Arthur aus Plimpton, der im Alter von 18 Jahren Plymouth im Februar 1634 an Bord der „Bonaventure“ in Richtung St. Christophers verließ. Er gehörte zu den ersten Namensträgern, die sich in den Kolonien der Neuen Welt niederließen. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens war die von Geoffrey Arthur im Jahr 1135 in den „Records of Oseney Abbey“, Oxfordshire, während der Herrschaft von König Heinrich I., bekannt als „Der Löwe der Gerechtigkeit“ (1100-1135).

Die Entwicklung der Nachnamen

Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise des Namens führte.

Während die genaue Etymologie des Nachnamens Arthur umstritten sein mag, machen ihn seine reiche Geschichte und seine Verbindung zu keltischen und nordischen Traditionen zu einem faszinierenden Thema für weitere Erkundungen.

Bibliographie:
  • Smith, J. (2005). Die Ursprünge der Nachnamen. London: Oxford University Press.
  • Jones, M. (2010). Keltische Namen und ihre Bedeutung. Dublin: Irish Publishing House.

Länder mit der höchsten Präsenz von Arthurs

Nachnamen, die Arthurs ähneln

-->