Arnoll Origin: Erforschung der Geschichte eines Nachnamens
Der alte und geschätzte Familienname Arnoll mit nicht weniger als zwölf Wappen und mehreren bemerkenswerten Einträgen im „Dictionary of National Biography“ hat zwei verschiedene mögliche Quellen, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Ableitung. Die Hauptquelle von Arnold ist der normannisch-französische Personenname „Arnaut, Ernaut, Hernaut“, der wiederum vom altdeutschen „Arnald, Arnold, Arnolt“ stammt, einer Zusammensetzung aus den Elementen „arn“, „Adler“ und „Wald“. " Regel. Ein Roger Filius (Sohn von) Ernaldi erscheint im Domesday Book von 1086 und ein Arnoldus de Bolonia wurde im Red Book of the Exchequer von 1212 verzeichnet.
Der Nachname wurde erstmals gegen Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt (siehe unten), und weitere frühe Beispiele sind: William Arnold (Suffolk, 1277) und John Arnoud (Cambridgeshire, 1279). Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Arnold angelsächsischen Ursprungs ist und ein Ortsname aus einem der beiden Orte ist: Arnold in Nottinghamshire und im East Riding of Yorkshire. Im Domesday Book von 1086 als „Ernehale“ und in den Pipe Rolls of Yorkshire von 1190 als „Aernhale“ verzeichnet, haben beide Orte als zusammengesetzte Elemente die altenglischen Wörter „earn“, Eagle und „halh“, a, die vor dem 7. Jahrhundert existierten Ecke oder abgelegenes Tal. Ein Roger de Arnhal wurde im Gebührenbuch für Nottinghamshire aufgeführt.
Thomas Arnold, 30 Jahre alt, der sich im Mai 1635 von London aus mit dem Schiff „Plaine Joan“ nach Virginia begab, war ein früher Siedler in der Neuen Welt. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Puntius Arnaldi aus dem Jahr 1196 in den „Pipe Rolls of Devonshire“ während der Regierungszeit von König Richard I., bekannt als „Richard Löwenherz“, 1189-1199. Familiennamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Erforschung des normannisch-französischen Ursprungs
Der normannisch-französische Ursprung des Nachnamens Arnoll geht auf den Personennamen „Arnaut, Ernaut, Hernaut“ zurück, der seine Wurzeln im altdeutschen „Arnald, Arnold, Arnolt“ hat. Die Elemente „arn“ und „wald“ bedeuten jeweils Adler und Herrschaft. Diese Entstehungsgeschichte spiegelt den Einfluss der normannischen Kultur auf englische Nachnamen wider und verdeutlicht die Verbindungen zwischen verschiedenen Sprachtraditionen im mittelalterlichen Europa.
Bemerkenswerte Personen, die in der Geschichte den Nachnamen Arnold trugen, wie Roger de Bolonia und Roger Filius Ernaldi, geben Einblick in die Verbreitung und Bedeutung des Namens. Das Vorhandensein von Arnold als persönlicher Name in offiziellen Aufzeichnungen wie dem Domesday Book und dem Red Book of the Exchequer unterstreicht seine historische Bedeutung und sein bleibendes Erbe.
Erforschung des angelsächsischen Ursprungs
Der alternative angelsächsische Ursprung des Nachnamens Arnold lässt auf eine Verbindung zu Orten namens Arnold in Nottinghamshire und East Riding of Yorkshire schließen. Die Elemente „earn“ und „halh“ in diesen Ortsnamen bezeichnen Eagle bzw. Corner/Remote Valley und spiegeln die natürlichen Landschaften dieser Regionen wider, die ihre Namensgebung inspiriert haben.
Aufzeichnungen von Personen wie Roger de Arnhal im Book of Fees für Nottinghamshire geben einen Einblick in die lokale Präsenz des Nachnamens Arnold und seine Verbindung mit bestimmten geografischen Standorten. Der doppelte Ursprung von Arnold als Personenname und Ortsname verdeutlicht die vielfältigen sprachlichen und kulturellen Einflüsse, die die englische Nomenklatur im Laufe der Zeit geprägt haben.
Migration in die Neue Welt
Die Migration von Personen wie Thomas Arnold in die Neue Welt im 17. Jahrhundert markierte den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte des Nachnamens Arnold. Als frühe Siedler in Virginia spielten diese Personen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der sozialen und kulturellen Landschaft der amerikanischen Kolonien und trugen den Namen ihrer Vorfahren in eine neue Umgebung.
Durch historische Aufzeichnungen und genealogische Forschung wirft die Reise des Nachnamens Arnold vom mittelalterlichen Europa ins koloniale Amerika Licht auf die Vernetzung verschiedener Gemeinschaften und das bleibende Erbe von Familiennamen über Generationen hinweg.
Schlussfolgerung
Die Ursprünge des Nachnamens Arnoll, der in normannisch-französischen und angelsächsischen Traditionen verwurzelt ist, spiegeln das komplexe historische Geflecht des mittelalterlichen Englands wider. Von seinen frühen Aufzeichnungen in offiziellen Dokumenten bis zu seiner Migration in die Neue Welt hat sich der Nachname Arnold weiterentwickelt und an sich verändernde gesellschaftliche Kontexte angepasst und gleichzeitig sein reiches Erbe bewahrt.
Die Erforschung der Ursprünge von Nachnamen wie Arnoll bietet einen faszinierenden Einblick in die Vernetzung von Sprache, Kultur und Geographie bei der Gestaltung persönlicher Identitäten und familiärer Hinterlassenschaften. Indem wir die Geschichte des Nachnamens Arnold nachverfolgen, können wir verborgene Geschichten über Migration, Besiedlung und Widerstandsfähigkeit aufdeckendie uns auch heute noch berühren.
Quellen
Smith, Elsdon C. „Amerikanische Nachnamen.“ Genealogical Publishing Co, 1997.
Reaney, P. H. und Wilson, R. M. „A Dictionary of English Surnames.“ Oxford University Press, 2005.