Logo

Herkunft von Arnall

Arnall Origin: Erkundung der reichen Geschichte eines angesehenen Nachnamens

Der Nachname Arnall ist ein alter und geschätzter Name mit nicht weniger als zwölf Wappen und mehreren bemerkenswerten Einträgen im „Dictionary of National Biography“. Es gibt zwei verschiedene mögliche Quellen, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Geschichte und Ableitung. Die Hauptquelle für Arnold ist der normannisch-französische Personenname „Arnaut, Ernaut, Hernaut“, der wiederum vom altdeutschen „Arnald, Arnold, Arnolt“ stammt, einer Zusammensetzung aus den Elementen „arn“, was Adler bedeutet, und „wald“. ", was Regel bedeutet. Ein Roger Filius (Sohn von) Ernaldi erscheint im Domesday Book von 1086, und ein Arnoldus de Bolonia wurde 1212 im Red Book of the Exchequer verzeichnet.

Der Nachname wurde erstmals gegen Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt. Weitere frühe Beispiele sind: William Arnold (Suffolk, 1277) und John Arnoud (Cambridgeshire, 1279). Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Arnold angelsächsischen Ursprungs ist und ein Ortsname aus einem der beiden Orte namens Arnold in Nottinghamshire und East Riding of Yorkshire ist. Beide Orte sind im Domesday Book von 1086 als „Ernehale“ und in den Pipe Rolls of Yorkshire von 1190 als „Aernhale“ verzeichnet und haben vor dem 7. Jahrhundert die altenglischen Elemente „earn“, was Adler bedeutet, und „halh“, was bedeutet eine Ecke oder ein abgelegenes Tal. Ein Roger de Arnhal ist im Gebührenbuch für Nottinghamshire verzeichnet. Der 30-jährige Thomas Arnold, der sich im Mai 1635 von London aus mit dem Schiff „Plaine Joan“ nach Virginia begab, war einer der ersten Siedler in der Neuen Welt.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Puntius Arnaldi aus dem Jahr 1196 in den „Pipe Rolls of Devonshire“ während der Regierungszeit von König Richard I., bekannt als „Richard Löwenherz“, 1189–1199. Familiennamen wurde notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Arnall:

1. Richard de Arnall, in den Aufzeichnungen von Eduard II. im Jahr 2020 als Ehrenbürger von York aufgeführt.
2. John fil. Arnaldi, 1273 in den Hundred Rolls of Nottinghamshire erwähnt.
3. Alexander fil. Ernald und Jordan Ernald, beide in Oxfordshire in denselben Aufzeichnungen dokumentiert.
4. Walter Arnald, der laut der Geschichte von Norfolk 1409 Rektor von Thelton war.
5. John Arnald, ein Gentleman, der 1465 in der Nähe der Verandatür in Norfolk begraben wurde.
6. Richard Laggard, der 1616 Eedy Arnall in St. Antholin, London, heiratete.

Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) kann Arnall als „Dweller at the Eagle-Slope“ interpretiert werden, abgeleitet vom altenglischen „earn“ für Eagle und „hal(h )'. Unterdessen legen Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) nahe, dass es sich um eine germanische Variante von Arnald handeln könnte.

Schlussfolgerung:

Die Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Arnall offenbart ein reiches Geflecht aus Geschichte und Erbe. Von normannisch-französischen Wurzeln bis hin zu möglichen angelsächsischen Verbindungen hat der Name einen vielfältigen und faszinierenden Hintergrund. Da namhafte Persönlichkeiten im Laufe der Geschichte den Nachnamen trugen und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelten, bleibt Arnall ein Nachname, der es wert ist, weiter untersucht und gewürdigt zu werden.

Referenzen:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).
- Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912).

Länder mit der höchsten Präsenz von Arnall

Nachnamen, die Arnall ähneln

-->