Erforschung der Ursprünge des Nachnamens „Amor“
Der Nachname „Amor“ hat eine reiche Geschichte und unterschiedliche Ursprünge. Es wird als Amer, Amor, Amore und Aymor registriert und es wird angenommen, dass es anglo-schottischer Abstammung ist. Es gibt mehrere mögliche Quellen für diesen Nachnamen, jede mit ihren einzigartigen Wurzeln und Bedeutungen.
Angelsächsische Wurzeln
Ein möglicher Ursprung des Nachnamens „Amor“ geht auf die angelsächsische Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück und leitet sich vom Personennamen „Aethelmaer“ ab, der sich im Mittelalter zu „Ailmar“ entwickelte. Der Name „Aethelmaer“ kombiniert die Elemente „aethel“, was „edel“ bedeutet, mit „-maer“, „bekannt“ oder „berühmt“.
Scottish Connection
Ein weiterer möglicher Ursprung des Nachnamens ist schottischer Herkunft, möglicherweise mit einem kleinen Ort namens Ailmer verbunden. Hinweise auf diesen Zusammenhang finden sich in erhaltenen Aufzeichnungen und Dokumenten aus dem Schottland des 13. Jahrhunderts.
normannisch-französischer Einfluss
Der dritte mögliche Ursprung des Nachnamens „Amor“ ist Englisch, mit einer normannisch-französischen Einführung nach der Eroberung von 1066. Diese Ableitung stammt vom Vornamen „Amor“, abgeleitet vom lateinischen Wort für Liebe, das beliebt war in Spanien, Italien und Frankreich. Frühe Vorkommen des Namens lassen sich in verschiedenen Regionen bis ins 13. und 14. Jahrhundert zurückverfolgen.
Entwicklung des Nachnamens
Das erste dokumentierte Vorkommen des Nachnamens „Amor“ ist Philip Aimer in den Pipe Rolls of Essex im Jahr 1180 während der Herrschaft von König Heinrich II. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen oft in verschiedenen Ländern entwickelt, was zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
Einige Quellen behaupten, dass „Amor“ vom lateinischen Kognom „Amor“ und seiner mittelalterlichen Ableitung „Amoretto“ abgeleitet sein könnte. Ein Beispiel hierfür ist Amoretto Coldumario, der Gouverneur von Castel San Giovanni di Trevi im Jahr 1400.
Regionale Unterschiede
Der Nachname „Amoretti“ scheint seinen Ursprung in den Provinzen Imperia und Parma zu haben. Die Varianten „Amorini“ und „Amorino“ sind ebenfalls selten, mit potenziellen Linien in bestimmten Regionen wie Reggio und Neapel.
Weitere Einblicke zum Nachnamen „Amor“
Zusätzliche historische Aufzeichnungen geben Aufschluss über die Verwendung des Nachnamens „Amor“ in verschiedenen Kontexten. Von Erwähnungen in den Hundred Rolls bis hin zu Heiratsurkunden in London hat der Nachname in verschiedenen Regionen und Zeiträumen seine Spuren hinterlassen.
Zum Beispiel unterstreichen Personen wie Richard Amore, ein Priester aus Norwich im Jahr 1528, und John Amor, der Ann Howard 1766 in St. George, Hanover Square heiratete, die anhaltende Präsenz des Nachnamens im Laufe der Geschichte.
Etymologische Bedeutung
Der Nachname „Amor“ hat sprachliche Wurzeln im Französisch-Lateinischen, wobei „amour“ im Französischen und Lateinischen „Liebe“ bedeutet. Im Englischen wird es manchmal mit dem Namen „Amoore“ in Verbindung gebracht. Verschiedene Wörterbücher und Nachnamen-Referenzen geben Einblicke in die Bedeutung und sprachlichen Zusammenhänge des Namens.
Kulturelle und geografische Vereinigungen
In verschiedenen Regionen und Kulturen wird der Nachname „Amor“ mit Religionszugehörigkeit in Verbindung gebracht, wie aus irischen Genealogieaufzeichnungen hervorgeht. In Gebieten wie Algerien und Marokko ist der Name „Amor“ mit arabischen Ursprüngen verbunden, mit möglichen Bedeutungen im Zusammenhang mit Berufen wie Architektur.
Historische Persönlichkeiten wie D. A. Benjamin Amar in Algerien und die Großrabbiner von Alger veranschaulichen zusätzlich die vielfältigen kulturellen und geografischen Assoziationen des Nachnamens „Amor“.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Amor“ ein faszinierender Name mit vielfältigen Ursprüngen und historischen Verbindungen ist. Von angelsächsischen Wurzeln bis hin zu normannisch-französischen Einflüssen hat sich der Name im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zu einer Vielzahl regionaler Variationen und sprachlicher Interpretationen geführt. Die Erforschung der Etymologie und der kulturellen Assoziationen des Nachnamens „Amor“ liefert wertvolle Einblicke in das vielfältige Erbe dieses faszinierenden Namens.
Quellen
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen. 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
Olivares Mesa, Hipolito. Diccionario de Los Apellidos. 1907.
Eisenbeth, Maurice. Les Juifs de l'Afrique du Nord. 1936.