Erforschung des Ursprungs des Nachnamens Addy
Dieser einzigartige Nachname hat seinen Ursprung im frühmittelalterlichen England und ist eine der Verkleinerungsformen des vom männlichen Vornamen Adam abgeleiteten Nachnamens. Die endgültige Ableitung dieses hebräischen Personennamens ist ungewiss, aber es wird oft gesagt, dass er vom hebräischen „adama“ stammt, was Erde bedeutet, oder „rot“, was sich auf die Hautfarbe bezieht. In England erscheint er vor der Eroberung selten und dann immer als Name eines Mönchs, während er im Domesday Book von 1086 als Adam oder in der Genitivform Ade als Name eines Hauptmieters und einiger Untermieter erscheint; Die Popularität des Namens nahm im 12. Jahrhundert rapide zu und im 13. Jahrhundert war er einer der zwei oder drei häufigsten Namen in England, insbesondere im Norden und in Schottland.
Das Ausmaß seiner Popularität wird durch die Anzahl der Nachnamen, die es hervorgebracht hat, deutlich bestätigt; Diese reichen von den Patronymen Ad(d)ams, Adhams und Adamson bis zu den Verkleinerungsformen Adnett, Ade, Ad(de)kin, Atkin, Adcock, Ad(d)ie und Adey. Matilda Addy ist in den Yorkshire Poll Tax Returns von 1379 aufgeführt, und ein William Adee erscheint in den Suffolk Subsidy Rolls von 1524. Beispiele für den Namen aus Londoner Kirchenregistern umfassen die Taufe von Jane, der Tochter von Johnn Adey, am 29. September 1584 , in St. Dunstan's, Stepney, und die Hochzeit von John Adey und Marye Coale in St. Bride's, Fleet Street, am 23. Januar 1620. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Thomas Ady aus dem Jahr 1327 im „ Subsidy Rolls of Worcestershire“ während der Regierungszeit von König Edward II., bekannt als „Edward von Caernafon“, 1307-1327. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Nachnamensverteilung und Varianten
Dieser Nachname ist in den östlichen Grafschaften von Linlithgow bis Aberdeen keine Seltenheit. Es bedeutet „Sohn von Addie“, abgeleitet von der Verkleinerungsform von Adam, und ist daher dasselbe wie Adamson. Der Nachname Addy hat verschiedene Varianten wie Adison, Adeson und Adiesone, die in historischen Aufzeichnungen in ganz Schottland und England zu finden sind. Diese Varianten spiegeln die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen wider.
William Adison war 1370 Rektor von Luss, Robert Adyson oder Adeson war 1415 Pfarrer von Colmonell und Andrew Edisoun in Spittelmylne erscheint 1580 in Aufzeichnungen. Der Nachname wurde in verschiedenen Formen über verschiedene Zeiträume hinweg dokumentiert, was seine Bedeutung hervorhebt lange Geschichte und weit verbreitete Verwendung auf den britischen Inseln.
Herkunft und Bedeutung des Nachnamens Addy
Der Nachname Addy hat seine Wurzeln im angelsächsischen und hebräischen Ursprung und weist Verbindungen zum Personennamen Adam auf. Der Nachname Addy ist eine Verkleinerungsform von Adam und bedeutet „Sohn Adams“. Es handelt sich um einen einzigartigen Nachnamen, der über Generationen weitergegeben wurde und die Abstammung und das Erbe der Personen widerspiegelt, die diesen Namen tragen. Zusätzlich zu seinem englischen Ursprung wurde der Familienname Addy auch in anderen Regionen wie Nordafrika gefunden, was seine vielfältige und weit verbreitete Präsenz widerspiegelt.
Aus dem Friesischen: Ade; aus dem Schwedischen: Adde; aus dem Deutschen: Hader; aus dem Niederländischen: Ade, Addicks, Aders, Adee; ein persönlicher Name. Addy ist ein Name mit reichen historischen und sprachlichen Verbindungen, der die kulturelle Vielfalt und Einflüsse verdeutlicht, die ihn im Laufe der Zeit geprägt haben.
Der Nachname Addy im modernen Kontext
Der Nachname Addy wird auch heute noch von Menschen auf der ganzen Welt verwendet und bleibt mit seinen historischen Wurzeln und dem Erbe seiner Vorfahren verbunden. Durch genealogische Forschung und historische Aufzeichnungen können Einzelpersonen ihre Abstammung zurückverfolgen und die Ursprünge des Addy-Nachnamens erforschen. Der Nachname hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, wobei verschiedene Varianten und Schreibweisen Änderungen in der Sprache und Namenskonventionen widerspiegeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Addy ein faszinierendes Beispiel für einen Nachnamen mit tiefen historischen Wurzeln und vielfältigen sprachlichen Einflüssen ist. Indem wir seinen Ursprung und seine Bedeutung erforschen, gewinnen wir Einblick in die reiche Vielfalt an Namen, die unsere Identität und Geschichte geprägt haben.
Bibliographie
- Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
- Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. 1857.
- Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.
- Eisenbeth, Maurice. Les Juifs de l'Afrique du Nord. 1936.