Die Ursprünge des Nachnamens Abel
Der Nachname Abel hat antike Ursprünge mit Wurzeln im mittelalterlichen England. Es leitet sich vom hebräischen männlichen Vornamen „Hevel“ ab, der traditionell „Atem, Stärke“ oder in einem metaphorischeren Sinne „Eitelkeit, Wertlosigkeit“ bedeutet. Der Name wurde bekanntlich vom Sohn Adams getragen, der von seinem Bruder Kain getötet wurde (Genesis 4:1-8) und erlangte im Mittelalter (ca. 1200-1500) als Teil eines von Abel vertretenen Kults der leidenden Unschuld Popularität.
Mittelalterliche Aufzeichnungen
Die lateinische Form des Namens „Abellus“ taucht in Dokumenten aus dem Danelaw, insbesondere Leicestershire, aus dem Jahr 1216 auf. Eine weitere Erwähnung beinhaltet einen Zeugen namens Abel de Etton in den Assize Court Rolls von Warwickshire aus dem Jahr 1221. Der Nachname entstand erstmals im späten 12. Jahrhundert mit Personen wie Richard Abel aus Buckinghamshire im Jahr 1273 und Thomas Abelle aus Yorkshire im Jahr 1301.
Im Laufe der Zeit hat der Name verschiedene Schreibweisen und Formen erfahren, darunter Abel, Abell, Abele und Able. Auch Patronymversionen wie Abeles, Abelson und Ableson sind zu finden. In Schottland geht die Anwesenheit des Nachnamens auf eine frühe Zeit zurück, was durch einen Master Abel, der in Dokumenten der Kelso Abbey aus dem Jahr 1235 erwähnt wird, und einen Thomas Abel oder Abell, der 1387 Bürger von Edinburgh war, belegt wird.
Historische Persönlichkeiten
Die historische Bedeutung des Nachnamens Abel wird durch Persönlichkeiten wie Master Abell weiter unterstrichen, der Teil einer Delegation war, die 1237 nach England geschickt wurde, um die Wiederherstellung der Grafschaft Huntingdon zu fordern. Nicholas Abel, ein schottischer Seefahrer, erlebte 1388 an der Küste von Norfolk ein Missgeschick, während Thomas Abel im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert ein prominenter Bürger von Edinburgh war.
John Abell besaß 1413 Land in Aberdeen, und Robert Abell diente 1512 als Kaplan in Brechin. Der Familienname wurde im Laufe der Jahrhunderte weiterhin in verschiedenen Regionen dokumentiert, mit Erwähnungen in Orten wie Norfolk, Kemnay, Dundee und Edinburgh , was seine weitverbreitete Präsenz und sein bleibendes Erbe unter Beweis stellt.
Entwicklung des Namens
Wie viele Nachnamen erfuhr auch Abel im Laufe der Zeit Veränderungen und Anpassungen, was zu unterschiedlichen Variationen in der Schreibweise und Aussprache führte. Die Bedeutung von Familiennamen wurde immer deutlicher, als Regierungen Steuersysteme einführten, wie zum Beispiel die Poll Tax in England, die für finanzielle Zwecke Aufzeichnungen über Einzelpersonen erforderte.
Die Variationen des Nachnamens Abel, einschließlich seiner verschiedenen Formen und Patronymableitungen, spiegeln die Vielfalt und Komplexität der sprachlichen Entwicklung in verschiedenen Regionen und Zeiträumen wider. Das Wappen der Abel-Familie, das einen Schild mit zwölf goldenen Lilien auf einem blauen Saltire darstellt, ist ein Beispiel für die visuelle Darstellung von Abstammung und Erbe.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Abel seinen Ursprung im mittelalterlichen England hat und Verbindungen zu biblischen Erzählungen und historischen Persönlichkeiten in verschiedenen Regionen aufweist. Die Entwicklung des Namens spiegelt die sich im Laufe der Jahrhunderte verändernde sprachliche und kulturelle Landschaft wider, was zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schreibweisen und Formen führte. Die anhaltende Präsenz des Nachnamens Abel in Aufzeichnungen und Dokumenten unterstreicht seine Bedeutung und sein bleibendes Erbe für kommende Generationen.
Quellen
„A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
The Surnames of Scotland“ (1946) von George Fraser Black
Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912) von Henry Harrison
Patronymica Britannica“ (1860) von Mark Antony Lower
An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857) von William Arthur
Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) von Henry Brougham Guppy