Ursprünge des Nachnamens Abel
Der Nachname Abel ist ein anglo-schottischer Name, der im 12. Jahrhundert hauptsächlich von heimkehrenden Kreuzfahrern und Pilgern aus dem Heiligen Land eingeführt wurde. Es leitet sich vom hebräischen Vornamen „Hevel“ ab, der „Atem oder Kraft“ bedeutet, und war wahrscheinlich ein Kosename oder möglicherweise ein Spitzname. Im Mittelalter war es ein beliebter Vorname unter Christen, da er mit einem Kult der „leidenden Unschuldigen“ in Verbindung gebracht wurde, den Abel vertrat.
Frühe Aufnahmen und Variationen
Aus unklaren Gründen war der frühe Familienname in Ostengland und Südschottland weit verbreitet und seine verschiedenen Formen sind in den Aufzeichnungen der Region gut vertreten. Der Name wird heute in modernen Schreibweisen wie Abel, Able, Abele, Abelle und den Patronymformen Abels, Abeles, Abells, Abelson und Ableson aufgezeichnet. Frühe Beispiele für Nachnamensaufzeichnungen sind Richard Abel aus Buckinghamshire in den Hundred Rolls von 1273 und Thomas Abell in den Subsidy Rolls of Yorkshire aus dem Jahr 1301. Der Nachname ist auch in Schottland gut dokumentiert, wobei Master Abel 1235 in den Aufzeichnungen erwähnt wird Abbey of Kelso und Thomas Abel im Jahr 1387 als Bürger von Edinburgh. Das mit dem Nachnamen verbundene Wappen zeigt einen Schild mit einem silbernen Feld und zwölf goldenen Lilien auf einem blauen Saltire sowie einen gepanzerten Arm, der ein mit Lorbeer bekränztes Schwert hält.
Entwicklung des Nachnamens
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von William Abel aus dem Jahr 1197, während der Herrschaft von König Richard I., bekannt als „Löwenherz“. Familiennamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Historische Referenzen
Obwohl alttestamentliche Namen wie Abraham auch für die Bildung christlicher Nachnamen verwendet wurden, sollte der Name Abel nicht nur mit der biblischen Figur in Verbindung gebracht werden. Gleichungen aus mittelalterlichen Quellen legen nahe, dass der antike Vorname Albrecht oder Adalbert zu Kurzformen wie Abilo und Abel geführt haben könnte. Der Nachname war an der Küste als Vorname für Albrecht beliebt, wobei Abele in der friesischen Region eine häufige Variante war. Im Südwesten Deutschlands wurde alemannisch Abeli(n) verwendet. Der biblische Vorname Abel erlangte erst während der Reformation Popularität als Vorname.
Analyse der Nachnamensbedeutung
Der Nachname Abel entstand vermutlich aus einer Verkleinerungsform des Namens Abraham, obwohl er zeitweise auch mit dem Namen Abba in Verbindung gebracht wurde. Die hebräische Bedeutung von Abel als „Atem“ oder „Dampf“ deutet auf ein Gefühl der Vergänglichkeit oder Vergänglichkeit hin. In bestimmten Kontexten kann der Nachname Assoziationen von Eitelkeit oder Leere mit sich bringen. Sprachliche Interpretationen und regionale Unterschiede haben zu den vielfältigen Formen des heutigen Nachnamens beigetragen.
Verschiedene historische Aufzeichnungen und Quellen geben Aufschluss über die unterschiedliche Herkunft und Entwicklung des Nachnamens Abel. Von seinen Wurzeln in der Bibel bis zu seiner weit verbreiteten Verwendung im Mittelalter und darüber hinaus hat der Nachname bedeutende Veränderungen erfahren. Seine Assoziationen mit biblischen Figuren, Kreuzfahrern und Pilgern spiegeln das komplexe Geflecht der Geschichte wider, das den Namen im Laufe der Jahrhunderte geprägt hat.
Insgesamt ist der Nachname Abel ein Beweis für das bleibende Erbe der Vorfahrennamen und das komplexe Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Erbe.
Quellen
- Maas, Herbert. "Zitat."
- Bahlow, Hans. "Zitat."
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
- Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands (1946).
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
- Rosenthal, Eric. Südafrikanische Nachnamen (1965).
- Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956).
- Kaganoff, Rabbi Benzion. Persönliche Kommunikation.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).
- Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857).