Logo

Herkunft von Zanni

Zanni Origin: Erforschung der Wurzeln eines Nachnamens

Man könnte durchaus argumentieren, dass dies der berühmteste Vor- und Nachname in der christlichen Welt ist. Es ist seit dem 12. Jahrhundert in allen europäischen Ländern und in verschiedenen Schreibweisen dokumentiert, von denen es insgesamt vermutlich über 1400 gibt. Diese reichen von Grundformen wie Jon oder John (England und Wales), Evan (Wales), Ian (Schottland), Shane (Irland), Ivan (Russland) und Jean (Frankreich) bis zu den Italienern Giovanni, Zanni und Zoane. der polnische Janus, der tschechische Jan, Janak und Jansky, die Verkleinerungsformen Jenkin, Jeannet, Nannini, Zanicchi und Gianuzzi, die Patronyme Johnson, Joynson, Jenson, Jocie, Ivanshintsev und Ivashechkin.

Allerdings leiten sich alle Schreibweisen vom biblisch-hebräischen „Yochanan“ ab, was übersetzt „der, den Jehova (mit einem Sohn) begünstigt hat“ bedeutet. Besonders populär wurde der Name nach dem 12. Jahrhundert, als aus dem Heiligen Land zurückkehrende Kreuzfahrer ihren Kindern in Erinnerung an die Pilgerfahrt des Vaters oft Namen gaben, oft mit biblischen Namen, die sich dann zu Nachnamen entwickelten. Die frühesten Aufzeichnungen über Nachnamen finden sich in Großbritannien, darunter Thomas John in den „Hundred Rolls“ des Buckinghamshire County für das Jahr 1279 und Arnold Johan im „Letter Book“-Register von 1280 für die Stadt London. In Deutschland erscheint Walterus filius Johannis in den Urkunden der Stadt Vaihingen aus dem Jahr 1323, während in den Urkunden der Stadt Friedberg aus dem Jahr 1344 Baumeister Johannssen aufgeführt ist. Es wird angenommen, dass die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens in irgendeiner Form die von Pertus Johannis aus dem Jahr 1230 n. Chr. war. Dies steht in den Dokumenten, die als „Close Rolls“ des Suffolk County während der Herrschaft von König Heinrich III. von England, 1216 bis 1272, bekannt sind.

Er leitet sich vom Namen Zanni ab, einer Variante von Gianni (Giovanni bedeutet „Gott hatte Gnade“ oder sogar „Geschenk des Herrn“).

Der Familienname Zanni: Ein in ganz Italien weit verbreiteter Nachname

Der Familienname Zanni kommt fast auf der gesamten Halbinsel vor, mit größeren Vorkommen in den Regionen Emilia-Romagna und Lombardei. Zu den Varianten gehören Zanne und Zanna, Zani und Zane, Zan, Zoàni oder Zoàne, Zoàn, Zuànni und Zuàni, Zuàn; De Zuàni. Zu den veränderten und abgeleiteten Formen gehören Zanèlli oder Zanèlli, Zanèllo und Zanèllo, Zanèlla oder Zanèlla, Zanellati und Zanellato, Zuanelli und Zuanèllo, Zuenèli und Zuenèlo, Zanétti oder Zanétti und Zanétto oder Zanétto, Zanét, Zanétta, Zanettèl, Zanettini, Zanitti und , Zoanétti , Zanini und Zanino, Zannini und Zannino, Zanìn, Zaninèlli, Zanòli oder Zannòli, Zanòl oder Zannòl. Zanolini und Zanolìn, Zanòlli, Zanòllo und Zanòlla, Zaniòli, Zaniòlo und Zaniòl, Zanòtti oder Zanòtti, Zanòtto, Zanòtto, Zanòt, Zanotelli, Zanutti und Zanutto, Zanuti und Zanuto, Zanùt, Zanutta, Zanicchi, Zanichè lli und Zannichèlli, Zanòcchi, Zanòcco, Zanucchi und Zanucco, Zanùccoli, Zanacchi, Zanóni oder Zannóni, Zanóne und Zannóne, Zanón, Zanóna oder Zannóna, Zanassi und Zanasi, Zanéssi und Zanési, Zanussi und Zanusso, Zanusi und Zanuso, Zanùs, Zanutti und Zanutto, Zanuti und Zanuto, Zanìt, Zanutta, Zvanùt; Zanardi und Zanardo, Zanardèlli und Zanardèllo, Zanardini und Zanardino, Zanaròli, Zanarini und Zanarino, Zanirato, Zanato und Zanata, Zanatto und Zanatta, Zanénghi und Zanéngo, Zanièri und Zanièro, Zanièr. Verbindungen umfassen Zalunardo (mit Lunardo, siehe Leonardi); Zamarini und Zamarìn (mit Marino); Zamattèi und Zamattèo (mit Mattèo); Zambaldi und Zambaldo (mit Baldo); Zambardi und Zambardo, Zampardi und Zampardo (mit Bardo oder Pardo); Zambèlli oder Zanibèlli, Zambellétti oder Zambelétti, Zambellini (mit dem Adjektiv bèllo oder mit dem Namen Bèllo); Zambenedétti und Zambenedétto (mit Benedétto); Zambernardi (mit Bernardo); Zambiànchi (mit biànco, siehe Biànchi); Zambiàsi und Zambiàse (mit Biàse, siehe Biàgi); Zambòni und Zambòn, Zanibòni oder Zanabòni, Zambonini, Zambonino und Zambonìn, Zambonato (mit dem Adjektiv buòno, bòno oder mit den Namen Bòno, Bonato); Zamichièli (mit Michèle); Zampèdri, Zampièri und Zampièro, Zampèrio und Zampèro, Zampèr, Zampiròllo (mit Pèdro, Pièro oder Pèro, Piro, siehe Piètri); Zampìccoli (mit Piccolo); Zampòlli, Zampòli und Zampòl, Zampolini (mit Pòlo, siehe Pàoli); Zanàngeli (mit Àngelo); Zancarli (mit Carlo); Zandegiàcomo und Zangiàcomi, Zangiàcomo (mit [di] Giàcomo); Zandoménighi oder Zandoméni, Zaménghi und Zaméngo (mit Doménico oder Méngo); Zandonati, Zandonato und Zandonà (mit Donato); Zanferrari (mit Ferrari, siehe Ferrari); Zanfino (mit Fino, siehe Fini); Zanforlàn (mit forlàn „friulano“, siehe Furlani); Zanfrancéschi (mit Francesco); Zangirolami (mit Giròlamo); Zangrandi und Zagrande oder Zangrando, Zagrandi (mit Grande, im venezianischen Grando); Zangrillo (mit Grillo); Zangròssi (mit Gròsso); Zanguìdo (mit Guìdo); Zanlorénzi(mit Lorènzo); Zanluca und Zanluchi oder Zanlucchi (mit Luca); Zanmarchi oder Zamarchi (mit Marco); Zannovèllo (mit Novèllo, siehe Novèlli); Zansàvio (mit Sàvio, siehe Sàvio); Zanvettòri und Zanvettòr (mit Vettòri und Vettòr, siehe Vittòrio); Zanzani (mit Zani).

Speziell für die Regionen Venetien, Emilia-Romagna und die östliche Lombardei, mit sehr hoher, hoher und mittlerer Häufigkeit je nach Art und Form (Zane und Zan überwiegen in Venetien, Zanni und Zani in der Emilia-Romagna) Es erstreckt sich jedoch in einigen Formen auf ganz Norditalien und auch auf die Toskana. Die Wurzel ist der Name Zanni oder Zanne (weibliches Zanna), Zani oder Zane und Zan (weibliches Zana), Zoàni oder Zuàni, Zoàno Zuàn, Zvan, eine hypokoristische Abkürzung von Giovanni, die in diesem Bereich korrespondiert (wobei ğ > ż) zu Gianni oder Iànni (aus der zentral-südlichen Region): Diese Namen und die meisten der veränderten oder abgeleiteten Formen und Verbindungen waren bereits im Mittelalter nach dem Jahr 1000 üblich. Siehe Giovanni und Gianni sowie Nanni und Vanni.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Zanni eine reiche Geschichte und eine große Präsenz in ganz Italien hat. Als Ableitung des biblisch-hebräischen Namens „Yochanan“ hat er eine tiefe und bedeutsame Bedeutung und symbolisiert Gunst und Gnade. Mit verschiedenen Schreibweisen und Formen hat sich der Nachname Zanni über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und verbreitet und ist zu einem prominenten Familiennamen in der christlichen Welt geworden.

Indem wir uns mit den Ursprüngen und Variationen des Zanni-Nachnamens befassen, gewinnen wir ein besseres Verständnis seiner kulturellen und historischen Bedeutung und verbinden uns mit den Traditionen und Praktiken unserer Vorfahren.

Referenzen:

- Emidio de Felice, „Altezza Media Maschio di Zanni“ - „Visualizza i cognomi più alti / più corti del mondo“ - [Fügen Sie alle anderen relevanten Quellen hinzu]

Länder mit der höchsten Präsenz von Zanni

Nachnamen, die Zanni ähneln

-->